20151103O 2007 Alcestis 04 2006 Sonnenuntergang Hauseck 09 Erni Kügel † 07 2005 Murursprung Quellenbilder 09 Wahre Freude 05 Bild Zirbitzkogel 01 |
N I
E D E R E
T A U E R
N ROTTENMANNERTAUERN
Ihr Berge Gottes preiset den Herrn
KB Eisenkreuz Sockel Aufschrift katholischen
Jugend Judenburg und Pöls Ich wünsche allen
Bergsteigern ein kräftiges Berg Heil und einen
guten Abstieg, Kreuzeinweihung Prof. Karl
Pötschner Judenburg 1949
⇑⇓ Edelraute Hütte Hauseck Ostgrat am Gipfel ⇒ Kleiner Bösenstein Großer Hengst am Gipfel 1971-06-26<1> 1972-07-08<2> Sa.1974-04-13<3> Gipfelbuch Kassette angefertigt, montiert und Gipfelbuch hinterlegt Sepp Bauer Hohentauern 1984-09-23 ⇑⇓ Edelraute Hütte Kammhöhe Biwak Fr 26 am Gipfel 07:00 ⇒ Kleiner Bösenstein Großer Hengst 1984-10-27<4> Kreuz renoviert ÖBRD Hohentauern 1994
GIPFELBUCH
ERNEUERUNG ⇑
Hohentauern Südrinne ⇓
Westgrat 1985-02-02<5> 1987-02-01<6> 1987-02-02<7>
Wach auf! Mein GEIST wach auf! Der Sonne gleich tu deinem Lauf. ⇑⇓ Winterroute 1991-12-11<8> ⇑⇓ Winterroute 11.12.1991-12-30<9> und 1992-02-11<10> SCHEIDEWEG⇑⇓ Kriegerdenkmal Hohentauern am Gipfel 16:00 1996<11> 1999-02-01<12> Das Kreuz ist das ZIELGIPFELBUCH ERNEUERT am Gipfel 2000-01-03<13> 2000-01-06<14> Wahre FREUDE ist am Bösenstein eine ernste Sache.⇑⇓ Edelrauthütte Schi Wanderung am Gipfel 2005-03-27<15> Ostersonntag Sonne Gathaus Bruckenhauser Einkehr Die
Sonne steht noch hoch über dem
Grimming Monument, es dauert
Stunden bis sie dem dunklen
Wolkenverlies entfloh und ganz
plötzlich und unverhofft in der
wolkenfreien Horizont Schichte
auftaucht. Selten sieht man ein
solches Naturschauspiel, hoch am
Himmel öffnet sich ein Tor und ein
von Strahlen getragener blauer
Himmel erscheint. In diesen
Moment schien die Zeit, im
Wechselspiel von werden und
vergehen, scheinbar anzuhalten.
War es eine Ewigkeit oder nur ein
Augenblick bis die Sonne rechts
hinter den Grimming versank? Es
kam eine Freinacht ein
Wiedererwachen und ein fröhlicher
Abstieg entlang der abwärts
rauschenden Gewässer.
HAUSECK † 1882 m ![]() ![]() ![]() GÖTTLICH tönt uns erst im tiefsten Leid das Lebensbild der Zeit. Nach Hölderlin Hyperion⇑⇓ Edelraute Hütte Hauseck Ostgrat am Gipfel ⇒ Kleiner Bösenstein Großer Hengst am Gipfel 1971-06-26<1> GROSSER HENGST † 2159 m ![]() ![]() ![]() ![]() 1986 Kreuz errichtet von der ÖBRD Ortsstelle Hohentauern Vom
Kl. Bösenstein 1971-06-21 Bruno
Mayer<1> ⇑ Edelraute
Hütte 12. mit Sohn Christian und
Gruppe Gipfelbiwak
⇒
Kleiner Bösenstein 2379 m
Polster 1815 m Regen Sonne
Reitereck 1861 m 13. Biwak ⇓
Autal 1977-08-14.<2>
⇑⇓ Edelrauthütte Sonne 2000-06-13<3> ALMSPITZ † Eisenskelettkreuz 2188 m ![]() ![]() ![]() GIPFELBUCH gewidmet von Siegi Schaffer im August 1997 ![]() Schön ist es am UMGANG geh'n,⇑ Sunk Hölleralm ![]() ![]() ⇑ Sunk Hölleralm ⇓ Nationalfeiertag Schafriedel wilder Rinnenanstieg aufkommende Schlechtwetterfront. ![]() ![]() Beim Abstieg Besuch der Konradhöhle ![]() TRIEBENSTEIN † 1810 m ![]() ![]()
Krieger Kreuz aus Metall
mit Stahlhelm und zwei gekreuzten
Schwertern. Kreuzaufschrift Zum
Andenken an unsere GEFALLENEN gewidmet, am 19480919
von Burkhard Haslinger, Bernhard Knoll,
Alois Minichberger, Adolf Konrad, Karl.
Schachner
ZUFRIEDENHEIT ist eine große Kunst,Am Gipfel Sonne Fr.1987-02-06<1> Gämsenanblick Sonne 1988-02-03<2> Ein GIPFELKREUZ,Sonne Christtag 1989-12-25<3> FRIEDEN erblüht auch aus Tränen,Am Gipfel ⇓ Grat zum Magnesit Steinbruch Osterson. 12:22 1990-04-15<4> am Gipfel Sonne 1990-12-25<5>
KNAUDACHKOGEL
![]() ![]() ⇑
Bärental Knaudachkogel Biwak
16. ⇓ Lärchkogel
Bärental 2000-08-17
GAMSKOGEL † ![]() ![]() ![]() Wandere
zu
den Bergen hin,
Im Gipfelglück ist LEBENSSINN. ⇑⇓ Bärental Rauchauftörl 2180 m Mödringtörl 2095 m 1971-07-19<1> ABSCHIED Ein bezaubernder Abschied im Wechsel der Jahreszeiten. Die Dohlen sammelten sich unterhalb des Gipfels zum Abflug, wie ein Hauch lag noch der Sonnenglanz eines schönen Spätsommer Tages auf den Höhen, Erhebungen und Almböden, während sich in den Tal Niederungen schon sachte die Schatten senkten. ⇑⇓ Bärental Sa.1985-08-31<2> GOTTES SCHÖPFERKRAFT Die Berge mit ihrer Größe und Majestät sind ein Teil der Schöpfung. Die Türme und Grate, die bis in die Wolken ragenden Bergspitzen sind ein Abbild der Schöpferkraft Gottes. Immer wieder schlagen sie uns Menschen in ihren Bann, mit ihrer aufragenden Macht und Größe. GIPFELBUCH HINTERLEGT Berg Heil Kopp Heli 93 mal Gamskogelgrat, am 2000-06-02 GOTTES Macht⇑ Bärental Knaudachkogel Biwak 16. ⇓ Lärchkogel Bärental 2000-08-17.<3> GRIESSTEIN † ![]() ![]()
Kreuzlegende Dieses Kreuz
wurde von Eigeninitiatoren der
Bergkameraden Siedlung Luftenberg
OÖ errichtet und,
am 1978-07-30 vom
Ortspfarrer Engelbert Singer zum
Gedenken an alle verunglückten
Bergkameraden geweiht. An der
Finanzierung beteiligten sich: Der
Stift Admont, das Gemeindeamt
St.-Johann am Tauern, die Chemie
Linz AG
BERGESQUELLE⇑⇓ 06:00 Bärental 07:00 am Triebner Törl 190706:00 Bärental 07:00 am Triebner Törl 1907 m Immer wieder ist es wundersam, ⇑⇓ 06:00
Bärental 07:00 am Triebner
Törl 1907
Bärental 2001-12-02<2>
KESSELECK † 2308 m ![]() ![]() Nicht schwieriger selten betretener Graskamm Gipfel Kreuz errichtet, am
1983-07-17 von den Kameraden des ÖBRD
Ortsstelle Pöls geweiht, am 1983-07-31 vom
Herrn Pfarrer Haas aus
Fohnsdorf allen Bergfreunden gewidmet. GIPFELBUCH
Nr. 2 gewidmet von Richard Pichler und
Kurt Kohl
Die Klügeren sollen nachgeben⇑ Sommertörl Lahneck Kesseleck ⇓ Bärental mit Friedrich Simbürger 1985-08-29<1> ÖBRD PÖLS GIPFELMESSE 1986-08-31 Tote Fische schwimmen mit dem STROM,⇑⇓ Lärchgraben mit Gottfried Peterbauer † 1986-08-31<2> LAHNECK † 2261 m ![]() ![]()
Mit
Günther und Sohn Christian
Biwak Schnee 1984-12-28<1>
Der MENSCH ist wie ein Fluss,Mit Friedrich Simbürger ⇑Sommertörl Lahneck Kesseleck ab Bärental 1985-08-29<2> Es kommt die Zeit wo`s ABEND wird,GIPFELBUCH allen BERGFREUNDEN gewidmet von Pichler Richard 11:00 1996-10-26. LÄRCHKOGEL † ![]() ![]() Westlich des Amachkogels aufragender Gipfel Nach dem Gipfelbuch Leitspruch
Rosenkogel in Verbindung mit dem Jahresgedicht
J. Leitner im Schaukasten des
Zivilschutzverbandes in Schönberg
⇑ St. Johann ⇒ Schleifkogel ⇓ Bärental Ostermo. 1999-04-01<1> Von EINSAMKEIT umgeben die Freiheit erleben.GIPFELBUCH BEHÄLTER am Kreuz befestigt und GIPFELBUCH HINTERLEGUNG ⇑ Bärental ⇒ chleifkogel ⇓ St.Johann Do. 1999-04-05<2> STERNE Geflunker im weiten Raum⇑ Bärntal Knaudachkogel Biwak Gamskogel 16. ⇒ Lärchkogel ⇓ Bärntal 2000-08-17<3> Es war bereits ein Gipfelbuch mit Behälter neben dem Kreuz vorhanden, im Winter ist es jedoch im Schnee verborgen ROSENKOGEL † 1918 m ![]() ![]() ![]() ![]() Lohnender
Aussichtspunkt des Pölstales
Kreuzsockel Aufschrift Ihr Berge GOTTES preiset den Herrn. KBGA kath. Jugend St. Oswald 1953 ⇑⇓ Sommertörl
1658 m mit den Eltern
1971-09-04<1> 1972-06-03<2> 1973-05-19<3>
GIPFELBUCH BEHÄLTER RENOVIERT 1979 Steirische Bergwacht Ortsstelle Pöls Bezaubernde Strahlen in Goldresonanz,Am Gipfel Palmson. 1984-04-15<4> 1984-07-06<5> Am Gipfel mit Günther und Sohn Christian 1984-11-10<6> Es ist ein gutes WETTERZEICHENAm Gipfel 1984-12-27<7> Feuerrot erglüh'n die Berge⇑ Sommertörl Lahneck Kesseleck ⇓ Bärental mit Friedrich Simbürger 1985-08-29<8> Bei schlechter Aussicht ohne Durchsicht,Am Gipfel 1988-02-04<9> Wer die HOFFNUNG hat verlorenAm Gipfel 1991-12-27<10> Gedenken an Gottfried Keller 1819 - 1890 war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, wandte sich im Vormärz zur politischen Lyrik und beschloss sein Leben als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1876 bekleidete er das Amt des Staatsschreibers der Republik Zürich. Seine bekanntesten Werke sind der Roman Der grüne Heinrich und der Novellen Zyklus Die Leute von Seldwyla. Keller gilt als Meister der Novellen Dichtung und als einer der bedeutendsten Erzähler des bürgerlichen Realismus. KREUZ RENOVIERT GIPFELBUCH ERNEUERT Weidegemeinschaft 1998-09-03 Ist das WETTER heiter geht man gerne weiter, ⇑⇓ St. Oswald
St. Loretto 1999-01-31<11> ⇑⇓ St. Oswald ⇒ Kesseleck
mit Schi Karfr.
Sonne 2000-04-21<12>
GLAUBE⇑⇓ Sommertörl FIGL Sonne So. 1901-03-18<13> ⇑⇓ Sommertörl Sonne Di. 2002-05-14<14> ⇑⇓ Oberzeiring mit dem Rad - Sommertörl ⇑⇓ Sommertörl mit den Firngleitern Do. 2003-04-17<15> S
E C K A U E R A
L P E N
HOCHREICHART
†
2416 m
![]() ![]() ![]() Errichtet
1948 durch die KAJ Knittelfeld
unter Patzer Theodos Oswald.
Renoviert 1980 durch die
Kolping Familie Knittelfeld
unter Präses Kaplan Obenauf
Ohne Kenntnis kein VERSTÄNDNIS.⇑⇓ Brandstättertörl mit Helmut Fritsch 1958 - 1995 ![]() ![]() Wer im Gedächtnis lebt ist nicht tot, tot ist wer vergessen wird.Der Trojani - KREUZTRÄGER wird in Erinnerung bleiben. ⇑ Schmähhausrücken ⇓ Brandstättertörl
Figl Sonne
Ostermontag 2007-04-09<02>
SONNTAGSKOGEL † 2343 m ![]() ![]() Die ZEIT ist kurz Mensch sei weiseWir widmen dieses GIPFELBUCH allen Bergfreunden Christian und Hilde Bucher Fohnsdorf ⇑ Hintertal 1256 m Gaalertörl 1897 m Speikleitenberg 2124 m Kettentörl 1897 m Kettentalkogel 2152 m Schaunitztörl Biwak 24. Schönleiten Sonntagskogel 2343 m Biwak 25. Planspitze 2210 m ⇓ Hintertal 1256 m 2000-09-26.<1> S
E E T A L E R A L P E
N
KREISKOGEL
†
2306 m
![]() ![]() ![]() Kreuz gewidmet allen Bergfreunden von A. Brutti und H. Feichter 1978 GIPFEL PANORAMATAFEL ![]() N - O Zinken Großer Bösenstein Großer Phyrgas Sonntagskogel Kesseleck Buchstein Schrimpfkogel Ringkogel Hochreichart Maierranerkogel Seitner Zinken Gösseck Hochschwab Veitscher Alpe Heukuppe Rax Alpe 0 - S Speikkogel Steinplan Schöckl Größenberg Ameringkogel Handalpe Choralpe Zirbitzkogel S - W Ojstrich Steiner Alpe Grinlevec St. Alpe Hochobir Triglav Flitscher Gerlitzen Wllaner Nock Klommnock Eisenhut W - O Reisseck Hochalm Ankogel Großglockner Mariswandl Mosermandl Preber Hochgolling Hochwildstelle Dachstein Schoberspitze Hohenwart GIPFELBUCH
GEWIDMET ALLEN BERGKAMERADEN
VON FRANZ BÄUCHLER
ST. MAREIN
⇑
Winterleitenhütte Sabathy Alm Oberer
Schlaferkogel Scharfes Eck ⇓ Kreiskogel
Winterleitenhütte mit
Rosi 2000-05-30<1>
⇑⇓ Winterleitenhütte Ochsenboden Ochsenlacken GIPFELBUCH ERNEUERT Do Christi Himmelfahrt 2000-06-01<2> WARNTAFEL Lebensgefahr! Betreten und befahren, fotografieren, filmen und zeichnen gesetzlich verboten und strafbar! §12 (313A) Wenzelalpe Mühlbaschersattel Schmelz Judenburg. Das Begehen dieses Steiges ist nur an schußfreien Tagen gestattet. Das Verlassen der Markierung im Sperrgebiet ist verboten. Den Anweisungen der Organe des Truppenübungsplatzes ist Folge zu leisten. Das Begehen des Wandersteiges 315A zum Naturfreundehaus Winterleite ist jederzeit ungehindert gestattet. ANMERKUNG Gerade im militärischen
Sperrgebietsbereich Kreiskogel ist die
Markierung Nr.
315 dürftig und
die Markierung Nr. 515 fehlt. Dies ist nicht
verwunderlich, denn auch am Geschriebenstein^
führt, ein in der Karte
eingezeichneter Wanderweg, direkt an
einer Kaserne vorbei und ist in
diesem Bereich nicht markiert, die
Kasernenleitung wusste allerdings
nichts von der Existenz dieses
Weges. Dies trifft am Kreiskogel
nicht zu, denn der in der Karte
eingezeichnete Weg, wird ständig von
Soldaten beschritten.
H O
H E T A U E R N
und U N E I N G E S T U F
T E A L P E N
![]() MURURSPRUNG 1898 m ![]() ![]() ![]()
GESAMTLÄNGE:
444,37KM FLUSSVERLAUF:
Muhr - Predlitz - Grenzort zur
Steiermark 56.9km,
Murau - Bruck a. d. Mur Graz - Bad
Radkersburg - Staatsgrenze; Durch
Slowenien und Kroatien 291,34km
96.13km.In
der Ebene von Legrad, an der
kroatisch – ungarischen Grenze,
mündet der Fluss in die Drau. Mit ihr vereint strebt
die Mur dann der Donau und
letztendlich dem Schwarzen Meer
zu. ÖAV
Graz St. G. V.
⇑⇓ Hintermur Unterer Rotgüldensee weiter Schrovinscharte Muritzen Sticklerhütte 04. Schmalzgrube Murquelle mit den Eltern 1948-07-05.<01> Murtörl ⇑⇓ Hüttschlag Rosalia und Bruno bei Regen Graupel Schauer und spärlichen Sonnenschein und Cumulonimbus (Wolken) allein zur Quelle So. 2005-08-08<02> HOCHARN † 3254 m ![]() ![]() ![]()
Nach Nikolaus
Lenau
![]() ![]() ⇑ Kolm Saigurn Neubau Riffelhöhe Rojacherhütte 2718 m 09. ⇒ Kleine Fleißscharte Sonnblick 3106 m Pilatusscharte Goldzechkopf Goldzechscharte Hocharn ⇓ Zittelhaus 1972-08-10. DIE HÜTTENWIRTIN Von der Hüttenwirtin der Rojacherhütte ließ ich mich zur Nächtigung überreden. Alle wollen noch unbedingt auf´s Zittelhaus, hier in Ihrer Hütte nächtigen nur wenige, manchmal ein paar Schwindlige die am Weitergehen scheiterten, oder die den Rückweg nicht mehr schafften. Sagte Sie. Wegen Ihrer Ursprünglichkeit in der Rede war die Rojacherin in Bergsteigerkreisen bekannt, ihre kleine Hütte, inmitten der Felseinöde, ist aber auch eine wichtige Schutzstation. In drei Tagen habe ich meinen 71.Geburtstag dann bin ich das 21. Jahr hier, doch nächstes Jahr will ich im Tal unten bleiben. Sagte sie. In ihren geistreichen und humorvollen Bemerkungen nahm sie sich kein Blatt vor dem Munde, so mancher Aufschneider und Möchtegern war davon betroffen. Für mich aber wurde das Massenlager zum Einzelzimmer. MUNTANITZ ![]() ![]() ![]() ⇑
Kals
Glorerhütte Salmhütte 19.
Kellersberg
Hohenwartscharte
Adlersruhe 20. Alter
Kaiser Weg Schere
Fanatscharte Stüdlhütte
Teichnitzgraben Kalser
Tauernhaus 21.
Muntanitzschneid
Gradötzsattel
Sudetendeutsche Hütte 22.
Muntanitz Sudetendeutsche
Hütte 23. Salesiaweg
Kalser Tauern Rudolfshütte
24. St.Pöltner Ostweg
Rotkopf Granatspitze
Granatscharte Sonnblick
Rabenstein Weite Scharte
Amertalerscharte Danabaum
Scharte Grüner See
Schwarzer See
Meßlingscharte Grauer See
Alter Tauern St.
Pöltnerhütte 25.⇓ Matreier
Tauernhaus 1973-08-26.
ZUFÄLLIGE SEILSCHAFTEN Am Abend in der Gloria Hütte gab es eine unangenehme Episode. Ein wichtig Macher unter den Gästen wollte unbedingt frische Bettbezüge in Anspruch nehmen. Als er damit keinen Erfolg hatte verlangte er die Bettwäsche die für den ÖAV Präsidenten in Reserve bereitgehalten wird vom Wirt. Da es bei der Hütte keine Quelle gibt muss, nach langer Trockenheit, das Brauchwasser vom Gletscherbach unten geholt werden. Nach einigen kritischen Bemerkungen von anderen Gästen war der Sonderling dann auch mit Decken zufrieden. Am nächsten Abend in der Adlersruhe kam ich abends mit Bergführern ins Gespräch und sie erzählten, was sich so alles bei Ihren zusammengewürfelten Seilschaften abgespielt hat: Stürzt ein Gesicherter am Grat ab, kann der Bergführer nur auf die andere Seite hinab zu springen um ihn abzufangen. Bei scharfen Grat Zacken hat es dabei allerdings auch schon Seil Durchtrennungen gegeben. Bei Gruppenführungen am Seil haben manche Zeitgenossen, bei Abstürzen von Kameraden, vor lauter Angst vor dem mit hinunter reißen das Messer, zur Trennung des Gemeinschafts Seiles gezückt. Diese Ausnahmefälle bestätigen aber nur die Regel, die einen guten Kameradschaftsgeist der Leute in den Bergen, besagt. ABSTAND VOM GLOCKNER Im Glockner Gebiet
waren mir zu viele Leute
unterwegs, deshalb nahm ich von der
Besteigung des Glockners Abstand.
Der Berg übte auf mich keine
Anziehungskraft aus, ich beschloss
mich in die Muntanitzgruppe zu
begeben. Am nächsten Tag fand
eine Säuberungsaktion
rund um die Adlersruhe
statt, an der ich mich teilweise
beteiligte. In jedem Ritz, in
jeder Spalte und in jedem Loch
war Unrat, als Insignien
der Freunde der Natur,
versteckt.
Anwesend 1973-08-20/21. An
besonders weitsichtigen Tagen reicht der Blick
bis Venedig Venedigerkreuz
Schwer sind die hinter`s LICHT zu führen
MORGENSTRAHLEN Als
die silbernen Morgenstrahlen erstmals auf die
höchsten Gipfel fielen, flammte noch einmal der
erblassende Mond auf, mit dem freien Auge war
kurzzeitig die Mondlandschaft, mit den
verschieden großen Kratern, deutlich zu
erkennen.
TÜRKISCHE ZELTSTADT Die Türkische Zeltstadt, mit ihren außergewöhnlichen Gletscher Formen und Figuren, hat von ihrer ursprünglichen Vielfalt, durch die Klimaerwärmung schon viel an Substanz eingebüßt, erfuhr ich vom Wirt der Prager Hütte. ⇑ Matreier Tauernhaus St. Pöltnerhütte 31. weiter St.Pöltner Westweg Sandebentörl Abretterkogel 2980 m Neue Führtnerhütt 01. Labenkogelscharte Labenkogel 3022 m Thüringerhütte 02. Schwarzenkopfscharte Alte- und Neue Pragerhütte Niederer Zaun Venedigerscharte Großvenediger 3674 m weiter Kürsingerhütte 03. Krimmler Törl Gamsspitzl Warnsdorferhütte 04. Maurer Törl Großer Geiger 2815 m Südlicher Happ Kleiner Geiger Essener - Rostockerhütte Türmljoch Biwak 05. Scheringer Weg Johannishütte Deffregerhütte 06. Großvenediger Höhenweg Wallhorntörl Bonn - Matreierhütte 07. Kälberscharte Rauhkogel 3070 m Galtenscharte Achsel Badenerhütte 08. Wildenkogelweg Wildenkogel 3022 m ⇓ Matreier Tauerhaus 1974-09-09. GEIGER † 2815 m ![]() ![]() ![]() Hol das LICHT von den Gipfeln Das Los der
unsterblichen Götter ist auf
keiner Stätte zu ruh`n, es
schwinden es fallen nur die
leidenden Menschen blindlings
von einer Stunde zur andern. Wie
Wasser von Klippe zu Klippe,
jahrelang in`s Ungewisse,
stobend. Im Tale
grünet das Hoffnungsglück, uns
zieht es in die eisigen Berge
zurück. Nach
Hyperions Schicksalslied
von Friedrich
Hölderlin
![]() ![]() ![]() ![]() Anwesend 1974-09-05 WILDENKOGEL † 3022 m ![]() ![]() IM HERZEN DIE FREIHEITEINZELGÄNGER Immer wieder wurde der Verwunderung über meinen Alleingang Ausdruck gegeben, in gewisser Weise wurde ich bedauert aber auch bewundert. Am Gipfel 1974-09-09 V O R A
L P E N
Inhalt Grimming: Ehemaliges Kaiserkreuz ![]() SAAT in Sonne und Regen,Kreuzaufstellung 198806 im Gedenken an Nikolaus Lenau ![]() ![]() Viele suchen ihr Glück, wie sie ihren Hut suchen, den sie auf dem Kopf tragen.
HERBST Die
Blätter
beginnen
sich
zu
färben,
die
Schöpfung
zeigt sich in voller Pracht, in den
Weingärten ist Lesezeit. Der Sonne
Lauf wird kürzer, die Schatten der
Nacht dehnen sich, ein Zeit zum
Heimgang, in die Ewigkeit und eine
Einkehr in sich selbst. Was ewig
bleibt ist der Kreislauf in dem sich
alles ändert ein ständiges Werden und
Vergehen und die Spanne dazwischen ist
das Leben.
Dankwanderung 1988-10-16<3>
Mit Stefan
Gipfelbuch erneuert ⇑⇓ Baumgarten weiter Herrentisch Berg Heil Berg frei 1998-12-21<5>
Der Name Geschriebenstein
kommt von den in einen Stein gehauenen Buchstaben
C. E. B."Comes Edmundus Batthyny", der Name eines
ungarischen Adeligen und Eigentümer der ganzen
Gegend
TURMCHRONIK Initiator für die aus Stein gebaute Aussichtswarte war Gullner Ladislauf. Planung und Ausführung Baumeister von Josef Varga. Einweihung am, 1913-06-08 durch Dechant Mathias Heisz aus Lockenhaus. Das war 1955
von Helmfried Knoll, Wien Artikel zum
Gedankenjahr
Petrei Bertl ![]() ![]() ![]()
Geboren in Wien, aber in Salzburg
aufgewachsen, kehrte ich 1945 berufsbedingt
wieder in die Bundeshauptstadt zurück und
sehnte mich an den Wochenenden nach Luft und
freier Natur. Erwanderte und erradelte mir
systematisch die „neuen Lande“ vor der Haustür
und im weiten Umkreis. Schon nach der
Unterzeichnung des Staatsvertrags, aber noch
vor dem Abzug der letzten Besatzer führte eine
dieser Wochenendfahrten (es wurden 237
km mit einem Tourenrad ohne Gangschaltung)
in die Bucklige Welt und das Burgenland. Nach
Nächtigung in der Jugendherberge Bernstein
gelange ich über Schlaining und Rechnitz müde
auf die Passhöhe am Geschriebenstein. Ein
verwahrloster Weg lässt mich bald das Radl
abstellen. Verkommener Wald, keine
Menschenseele. Um 12 Uhr mittags ragt vor mir
eine zerschossene Aussichtswarte in den
Himmel; verfallen, verbogen die Wendeltreppe,
verwüstet die einstigen Gasträume. Am Sockel
ist Stacheldraht befestigt – ein Eckpfeiler
der Freiheit ist dieser Turm trotzdem
geworden. Denn drüben, im gleichen (Günser)
Gebirge, im selben Wald, lauert der Tod. Er
liegt auf den hohen Wachtürmen auf Lauer, die
über die Wipfel hinausragen; er blüht im
Verborgenen als Minen unter dem breiten,
kahlen Streifen, der so sauber geeggt ist und
sich hinzieht, soweit das Auge reicht. Ein
erhebendes Gefühl ist’s für mich, dass ich
hier wieder tun und lassen kann, was mir
beliebt, während nur ein paar Meter weiter
Willkür und Gewalt ein verhasstes Regime
schützen. Und justament hier bleibe ich auch
eine volle Stunde liegen. Hier sonne ich mich,
esse und schreibe Karten an Braut und Eltern.
Neun Stunden später rollt das Rad in Wien aus.
Und heute ist der Geschriebenstein österreichisch-ungarische Touristenzone und von Köszeg/Güns ebenso leicht erreichbar wie von Lockenhaus oder Rechnitz. Samstag, 2005-03-26 Wiener Zeitung ⇑⇓
Rechnitz
Faludital
![]() ![]() Hört man auf treibt man zurück.Am Turm Fr. 1991-08-23<2> ⇑
Naßwald 711 m Schöner Lucken 1409m
Lurgbauerhütte 1762 m ⇓
Eisenkogel 1513 m Kreuzsattel
Hinternaßwald Sa. 1989-10-21<1>
⇑ Naßwald Ameisenbühel weiter Windberg Sonne 12. Biwak ⇓ Naßwaldkamm Figl Sonne 2002-03-13<2> AMEISENBÜHEL 1762 m LURGBAUER HÜTTEN BUCH Schneealpe ![]() Sa. 1989-10-21
WINDBERG † ![]() ![]()
Kreuz
gestiftet von Schöller - Bleckmann Stahlwerk
Mürzzuschlag J.Adametz 1958 (Schneealpe)
gewidmet allen Gefallenen und verunglückten
Bergkameraden ÖBRD Ortsstelle Neuberg August
1958 GIPFELBUCH Widmung:
Schöne Bergstunden und ein gesundes
Nachhausekommen wünscht ÖBRD Ortsstelle
Neuberg 2001-10-16
KLOSTERWAPPEN † 2076 m ![]() ![]() ![]() Mit militärischer Anlage, Schneeberghöchsterhebung in Kaisersteinnähe und Puchberger Front Kreuzaufschrift SEI GESEGNET HEIMATERDE GIPFELKREUZDer österreichische Jugendbewegung errichtet von der Ortsgruppe Puchberg, am 1943-09-20 ⇑⇓ Lahngraben
Sa.1987-05-09<1> ⇑⇓ Weichtalklamm
Sa.1987-11-21<2> ⇑⇓ Faden
Ochsenboden Gämsen
Sonne 1999-03-18<3> ⇑⇓ Faden
verstiegen am Fadensteig
Nebel 1999-03-24<4> ⇑⇓ Faden
Ochsenboden Gämsen
So.1999-03-26<5> ⇑⇓ Schneebergdörfel
Mieseltal Kaltwassersattel
2000-01-03<6> 2000-03-02<7>
Di 05. ⇑
Kaiserbrunn Fall Linie (Wandüberstieg)
Sonne Nächtigung Fischerhütte ⇒ Krummbachstein
⇓ 2002-03-06<8>
1945 Den Toten für unsere
FREIHEIT
den Frauen und Männer des Wiederaufbaues
zum Gedenken, der Jugend zur
Mahnung, dass nur Opferbereitschaft und
der Wille zur Zusammenarbeit die
Freiheit sichern können 1985
Österreichische Jungarbeiterbewegung
internationales Jahr der Jugend.
Kreuzaufschrift
Am Gipfel 2000-03-02 Felsiger Rücken eines
Nebenplateaus des Schneebergerges
Kreuz Aufschrift Berg Heil Alpine
Ges. Alpenfreunde Gipfelbuch Behälter
Aufschrift Den Alpenfreunden vom Hallerhaus
Team Gipfelbuch 2 Widmung das erste
Gipfelbuch befindet sich in der Alpenfreunde
Hütte Die Alpenfreunde wünschen allen
Bergsteigern des Krummbachsteines viel Freude mit
diesem Gipfelbuch. Möge jeder den Frieden und die
Schönheit hier genießen und in seinem Herzen mit
ins Tal tragen. Für die Alpine Gesellschaft der
Alpenfreunde Wien Hames Lorenzi März 1999SCHMALZSTEIN † 1546 m ![]() ![]() Kreuzaufschrift O Herr für das schöne Land Des Du und hast geb'n Soll als DANK des Kreuz Zu Deiner Ehr' da steh'n Kreuz errichtet vom LFW St.
Ägyd-Hohenberg und erneuert 1986-07-23,
Kreuz Weihe 19861002 Holzspende Fam. Weirer Gipfelbuchbehälter gespendet vom Halter Karl Hollaus
⇑ Gippel NO Wand
Maria Himmelfahrt 15. Gipfelbiwak ⇓ Sonne 2001-08-16.
HEUKUPPE 2009 m ![]() ![]() ![]() Höchste Rax
Erhebung mit einer fast ebenso großen
Hochfläche wie die der Schneealpe KRIEGERMAHNMAL.
Dem Gedenken der Mitglieder des
Österreichischen Touristenklubs in den
beiden Kriegen 1911-18 und 1935-45 in
treuer Pflichterfüllung für Ihr Heimat
gefallen sind 1956
⇑ Hinternaßwald 711 m A. Zimmerhütte 1330 m Heukuppe ⇓ Preiner Gscheid 1070 m 1989-09-16<1>
WERDEN
UND VERGEHEN
Die Sonne versinkt, ein
allmächtiges Schauspiel im Zauber
der Stille am Gipfel. Es dämmert,
dass auch der Untergang eines jeden
Menschen ein gewaltiges Ereignis der
ewigen und einzigen gerechten
Gesetze des: Werden und Vergehen
ist, wenn sich die Seele erhebt und
Sonnen gleich entschwebt.
⇑⇓ Preiner Gscheid Mittel Di 2002-01-22<2> w.v. auf Reisstalersteig Sonne Di. 2002-01-29<3> TÖRLKOPF
†
![]() ![]() Kreuzaufschrift VATER UNSER Kreuzaufstellung 19850517.-19. von Reidinger, Pehhofer, Durnhofer, Koller, Innthaler. ⇑ Seilbahn ⇓ Knappenberg
Mi.1985-10-02<1> ⇑
Seilbahn ⇓
Knappenberg GIPFELBUCH
ERNEUERT Sonne
So.1985-10-06<2> ⇑
Schlucht unter dem
Weichtalhüttenkamm Teufels
Badstube Törkopf Jakobskogel ⇓
Gaisloch 1987-11-017<3>
Der
Teufel, - im Vergleich zu König Otter,
wäre ein Wohltäter - sagten die Leute.
Seine Bösartigkeit, sein Geiz und seine
Falschheit war grenzenlos.
Wegen seines Buckels und
seines Hinke Fußes, wurde ihm das Recht des
Erstgeborenen auf die Thronfolge genommen, - auf
der Burg Otter musste er in Verbannung leben. ANTON
ZIMMER HÜTTE
1330 m HÜTTENBUCH Rax HITLERS Irrtum⇑ Hinternaßwald 711 m A. Zimmerhütte 1330 m Heukuppe ⇓ Preiner Gscheid 1070 m 1989-09-16 DR. FERDINAND NAGL KANZEL † ![]() ![]() ![]() ![]() Kreuzaufschrift Ewiger FRIEDE unseren Toten Die Heimat war euer höchstes Gut Die Berge gaben euch Kraft und Mut. So schrittet ihr kämpfend in´s ewige Licht Heimat und Berge vergessen euch nicht.
Den
aus
den Bergen und den Kriegen nicht
wiedergekehrten Mitgliedern.
Österreichischer Touristenklub Wiener
Neustadt 1878-1958 ⇑⇓ Wildenauersteig 1997-04-25
In der Nähe des
des Husarentempels im Wienerwald Reservat
Föhrenberge. Kreuz errichtet und GIPFELBUCH
HINTERLEGT 10.06.95 Genau an dieser
Stelle ließ, Fürst Johann der I. von und zu
Lichtenstein ein romantisches Bauwerk, ähnlich dem
Amphitheater, errichten. Er nannte es zerstörtes
Troja. Die Überreste sind noch zu sehen.
Bimi 1995-10-29
Am Gipfel 14:30 1996-06-11<1>
Im Jahre 1002 wurde von den Klöstern ein
großer Waldbesitz an die Babenberger Herzöge
übertragen. Die Babenberger nutzten den Wald
zur herrschaftslicher Jagd und schränkten
Besiedelung und Schlägerung sehr ein, außerdem
mussten dafür Abgabenpfenninge geleistet
werden.
Im 12. Jahrhundert wurde hier das Pfenningschlössl des Babenburger Forstmeisters, von dem noch geringe Baureste vorhanden sind. Auf alten Ansichten aus der Biedermeierzeit sind die Ruinenreste noch dargestellt. Der Forstmeister übte seine Gerichtsbarkeit beim Pfenningstein aus. Dieser Stein heute Matterhörndl (Mauthörndl) ist eine prähistorische Kultstätte. Das Schliefen die Spalte neben dem Matterhörndl erfolgte zum Licht hin und bedeutete eine Wiederholung des Geburtsvorganges und sollte Jugendlichkeit und Fruchtbarkeit gebracht haben. Fürst Johannes der I. von Lichtenstein ließ in dieser Gegend Föhren setzen und viele Wege bauen. Diesen Gipfel taufte er, weil das Babenburger Pfenningschlössl wie der Vogel Phönix wieder aus der Asche entstehen sollte, Phönixberg. Dieser Plan wurde zwar nicht verwirklicht aber nun steht das Phönixkreuz hier. Text von Walter Rellich ÖAV S. Austria. Waldes rauschen wunderbar⇑⇓Goldene Stiege 1999-02-16<2> Ich habe das Gipfelbuch
ersetzt, das alte Gipfelbuch werde ich der
zuständigen Gemeinde übergeben ÖBR Gerolt
Schuh ÖAV Mödling 2004-02-20 15:00 Feuervogel
![]() ![]()
Anstatt zur Ehrenzeichen
Vorsteher (Bundespräsidenten)
Wahl auf den Phönixberg. SPERKMERSTEIN
†
⇑⇓ Gießhübel 1999-12-07 Anmerkung 2000-02-12 Frau Friedl die (Ex) Bürgermeisterin
von Gießhübel führte am Parkplatz Kuhheide, am
Eingang des Nationalparkes Föhrenberge,
überraschend Parkgebühren ein. Sie hatte den
vorher öffentlichen Gemeindegrund zu Privatgrund
umgewidmet. Einheimische sind von der Parkgebühr
befreit. Hier gibt es bereits einen aus
judizierten Präzedenzfall, eines Pariser
Rechtsanwaltes in Salzburg, der gegenüber den
Einheimischen finanziell benachteiligt wurde.
Die Frau Friedl glänzt im Stillschweigen, der
Berzirkshauptmann von Mödling und der
Landeshauptmann von NÖ, glauben es wäre eine
Angelegenheit der geschädigten Privaten
Eine sonderbar anmutende,
lohnenswerte Bergerhebung mit
einzigartiger Flora Hainburg NÖ.
Gipfelkreuz Fenkovits Fink Zwettler
Gumprecht Sockel: KT 1922 GIPFELBUCH
10 Auflage 2001-02-27
Ein trübes WASSER wird einmal klar,Am Gipfel Fronleichnam 2001-09-14 BUCHBERG † ![]() ![]() ![]()
Weingartenerhöhung mit
Laubwaldrücken mit dem
Gekreuzigtem als Gipfelzeichen
Mailberg NÖ
Gedenkstation 11 ![]() ![]() ⇑⇓ Mailberg Stinkenbrunner Weg Galgenberg Marterlweg Schalladorf Immendorf Griegweg WW0 Buchberg Mailberg Sonne 1999-08-14 KOHLER 1109 m ![]() ![]() ⇑ Abbruchskante
zu den Erlaufgraben ⇓ Umgehung der
Hennmauer Kohlerhöhle
Sonne 2001-08-28
Ein
hufeisenförmig
angelegter Bergkamm. KREUZ
errichtet 1951 Aufschrift: 50 Jahre
eisernes Ötscherkreuz August 2001
Pfarre Lackenhof. GIPFELBUCH
vom Kreuz getrennt bei der
Gedenkstätte Ostgipfel
hinterlegt 2001-07-27
⇑
Erlaufboden Ötscherhias Jägerherz
Geldloch Rauher Kamm Gipfelbiwak
02. ⇓
Falllinie Raneg Nestelberggraben
Teufelskirche Erlaufboden
Sonne 2001-10-03.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der
Verantwortliche für die private
![]() ![]() |