Anfang Ende Inhalt A    A-Z LOGO
  


  m.bruno@gmx.at  1120 Wien Anderseng. 23/29/1 
Gipfelbucheintragungen, Berpoesie vorwiegend auf steirischen Bergen
 
 
   ÷ ÷    
  > GRIMMING WAS IST LOS> > Von Haus und Hof vertrieben >
   
   >
  • EINLEITUNG >
  • VORBERICHT  >
  • GIPFELBUCH EINTRAGUNG >
VORWORT
  Geschätzte Leser, nachdem ich meine bisherigen Bergwanderungen auch im allgemeinen Gipfel Buch aktualisiert habe, ist als Nebenerscheinung dieses eigene persönliche Buch entstanden. Gipfelbücher sind, bei der Suche nach Vermissten, nicht nur für die Bergrettung wichtig, sie geben auch eine Übersicht über die Anstiegsmöglichkeiten und die Anschluss Wanderungen, für mich sind sie Anregung für Bergpoesie, Weisheiten und der Hinwendung zur Schöpfung.
  Dieses Buch ist in seiner Gesamtheit die Basis meiner gesamten Schriften, besonders aber für das >, das > und die Knallstein Antenoria und die lückenlose Niederschrift aller Bergunternehmungen. Es kam mir zu gute, dass ich seit meiner Kindheit an viele Notizen machte, so konnte ich auf Touren -, Tagebücher und Aufzeichnungen zurückgreifen. Es ist die natürliche Ausdruckskraft des Menschen, wenn bei Anblick der Natur kreative Kräfte geweckt werden. Die Keime des Herzens reifen unbewusst im Aufstieg, freie Gedanken formieren sich um im Gipfelbuch eingetragen zu werden. Der Berg Hochschwung hat mit seinem Gipfel Buch die Faszination des geschriebenen Wortes, auch in mir geweckt und mich einer Berufung etwas näher gebracht.
  Mein Dank gilt der Bergrettung, - den Menschen die Kreuze errichten und Gipfel Bücher stiften, - der Bergwacht, - den alpinen Vereinen und der Gastlichkeit der Stützpunkte. Poesie und Musik sind unzertrennbare Begleiter und für diese jahrzehntelange Gemeinschaft mit der Öblarner Bergmusik bin ich besonders verbunden. Das Beste kommt aber zum Schluss: Ohne die vielen Gipfelbücher auf unseren Berges Höhen, vor allem aber ohne die Leute die diese erneuern, aber auch ohne die sinnvollen  Eintragungen, gäbe es auch diese Buch nicht. Wien, am 2001-08-20 Bruno Mayer
  • TROJANI WALDBAUERNTOD <25>2008-08-07.-08. >

    Von Haus und Hof vertrieben
    ,

    In den Wäldern erfroren
    Nichts ist ihnen geblieben.
    Aus Hunger nach Brot
     Noch ehe sie geboren
    Kinder im Leibe schon tot.
  • BERICHT TROJANI <24>2007-05-26.-27. >
    GEH DU NUR WIEDER HIN WO DU GEWESEN WARST

Gjergj Fishta >
  Gjergj Fishta *1871-10-23 in Fishta të Zadrimes; †1940-12-30 in Shkotzra. Die Laute des Hochlandes, („Lahuta e malësise“). Sein wunderschönes homerisches Werk wurde, während des kommunistischen Systems, per Todesstrafe verboten. Wie es ein Zufall wollte fiel mir, beim stöbern in Bücherkisten, eben dieses Werk zu.
   
Die Laute des Hochlandes
  Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von dem großen Albanologen und Übersetzer Maximilian Lambertz (*18820727 in Wien, Österreich Ungarn; †19630823 in Leipzig) war ein österreichischer Albanologe. 1958. 312 S. des Südost Institutes. Die Laute des Hochlandes behandelt in Dreißig Gesängen mit 17000 Versen den Freiheitskampf des albanischen Volkes. Der 24.Gesang (Die Zâna vom Visitor) ist ist eine Perle der Epopöe, er schildert die Anteilnahme der überirdischen Wesen an Tringas Tod und das Begräbnis der Heldin. Maximilian Lambertz Quelle
WERKE von Gjergj Fishta
  • Lahuta e Malsisë. Gedichte, Zara 1902
  • Anzat e Parnasit. Satiren, Sarajevo 1907
  • Pika voese më vonë ri botuar si Vallja e Parrizit. Zara 1909
  • Shqiptari i qytetnuem. Melodram, 1911
  • Vëllaznia apo Shën Françesku i Assisi-t. 1912
  • Juda Makabe. Tragödie, 1914
  • Gomari i Babatasit, Shkodër. 1923
  • Mrizin e Zanave, Shkodër. 1924
  • Lahuta e Malësisë. Gesamtdruck, Shkodër 1937, (deutsch: Die Laute des Hochlandes. übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Max Lambertz: Südosteuropäische Arbeiten. 51, München 1958) Fishta war Herausgeber der Zeitschrift Hylli i Dritës, (1913)
  • Gjergj Fishta Gjergj Fishta - Moar - Mayer - Hochweber - Trojanikreuz
  • Adlermädchen Anna die Freiheitsheldin  Die Perle der Epopö >
Ist der MORD Annas der Freiheitsheldin,
Ihr Begräbnis und ihre Wiedergeburt
Am heiligen Berg Trojani, auf dem sie
Mit dem Senn der Trojansalm
Rachepläne schmiedet. So. 2005-12-11
  • TROJANIHYMNE Abschiedsgesang der Musen >
  • Trojani Tonaufzeichnung >
  • Gjergj Fishta 1984 The Highland lute > Gjergj Fishta Gedenkstätte Trojani
  • H. Purgstall > 2006 Gedenkstätte Purstallofen >
  • DER WUNDERDOKTER >
  • ERSTBEGEHUNGEN >
  GIPFELKREUZ
  Mit dem Pusterwalder Brand Messias, mit Geweih Krönung und der Wanderbuch Station im Gedenken an den albanischer Priester und Homeriden Gjergj Fishta1871-1940 > . Das Klon Hormon - Gehegezucht Geweih wurde von den Berufsjägern vom Höllbesitz des Bankenimperiums Donnersbachwald waidmännische entsorgt.^ Ausschuss - Abschuss Waidmannsheil 2004-05-02. Nun ziert des Kreuzes Spitze, zur Erinnerung an die Bauern Aushungerung in Donnersbach, ein Ochsenschädel.

Brandherrgott
  Der Herrgott stammt von einem unbekannten Meister, er wurde im 18. Jahrhundert bei einem Kirchenbrand in Pusterwald in Mitleidenschaft gezogen (angebrannt) und vom Moar im Gaschbach übernommen. Dort stand er auf einer Anhöhe zwischen zwei Laubbäumen, am Ort des Osterfeuerplatzes. Bei einem Osterfeuer wurde einer dieser Bäume angebrannt und verdorrte, später wurden die Osterfeuer sonnseitig abgebrannt. Einige male wurde das Kreuz mit dem Herrgott wieder aufgerichtet, geriet dann aber in Vergessenheit. Auf dem einst freien Platz wuchs Fichtenjungwald. Im Jahre 2001 hatte der Herrgott am Boden neben dem Kreuz liegend überwintert. Im Einvernehmen mit den Bauernleuten, Anna und Johann Kindelsberger > vulgo Moar im Gaschbach,  konnte er damals für den Trojani gewonnen werden.
  "Auch mit dem Herrgott war es so eine eigenartige Angelegenheit, er ist ein angebrannter Herrgott, nach einem Kirchenbrand im Pusterwald kam er als Stiftung auf einen Bauernhof. Dort bekam er einen schönen Platz zwischen zwei Vogelbeerbäumen, an dieser Stelle wurde immer der Brauch des Osterfeuers abgehalten.
  Bei einem solchen Feuer brannte einer der beiden Bäume mit und auch das Kruzifix kam wieder zu Schaden. Dies ist schon lange her, damals richtete ich das Kreuz wieder auf und es vergingen wieder viele Jahre. Der Brauch des Osterfeuers wurde nicht mehr gepflegt und auch der Herrgott geriet in Vergessenheit. Der sogenannte `Ohanpichl`, auf dem das Kreuz wuchs allmählich zu und der Standplatz geriet in Vergessenheit. Als ich wieder einmal im Lande war besuchte ich den Kreuzplatz: Die Zeit hatte an dem Kreuz genagt und die Kühe hatten sich daran gerieben, der am Boden liegende Herrgott war nicht morsch und wurmstichig sondern erstaunlich gut erhalten. Die Zeit war reif und meine Bitte um den Herrgott wurde gnädig aufgenommen. Alles weitere hat sich dann wie von selbst ergeben. Nun am Weg der Erinnerung bei schönen Wetter und allein aber doch mit Gedanken verbunden verging die Zeit und ehe ich es versah war ich auf dem ersehnten Gipfel."
  "Ob sich ein Ochsenschädel auf den Blitzableiter eine Kreuzes ziemt? Was solls, den Aufregern soll man eine Ursache, an der sie sich lange festklammern können, anbieten sonst beschweren sie sich ständig ursachenlos. Zumindest ist der Ochsenschädel ein Zeichen für alle einstigen ausgehungerten und vertriebenen Bauern von Donnersbachwald, deren Besitz jetzt einem globalen Geldkonzern gehört."

KREUZ CHRONIK

  Dem Bergfreund Gottfried Walcher >, aus Unzmarkt - Frauenburg, verdankte ich die Anregung für den Aufstellungsort zur Kreuz Errichtung. Am Gipfel grenzen die Grundbesitztümer des Herrn Grafen Reverterra und der Credit Anstalt CA Wien. Diese hatte das Kreuz erlaubt aber das Gipfelbuch verboten. Das Kreuz wurde auf dem Boden des Herrn Grafen, der die Kreuz Aufstellung nachträglich genehmigte, aufgestellt.
  Das Kreuz besteht aus einem Saggrindl, (ein Bestandteil des Sägewerkgatters zum Schnittguttransport), vom Moar im Gaschbach, in Pusterwald in der Steiermark. Der Kreuz Spender war mein Schwiegervater Herr Georg Schweiger >1925 - 1997 Er ruhe in Frieden. 
  • 1984-05-20 Kreuz Zusammenbau, Ostersonntag
  • 1984-05-28 Kreuz Transport zum Jacklwirtsboden im Schneetreiben, mit Helmut Fritsch > 1958 - 1995 >
  • 1984-06-10 Kreuz Transport zum Gipfel und Aufstellung am Pfingstsonntag Sonne
  • 1984-06-21 Verankerung des Kreuz mit Stahlseilen, Regen
  • 1984-07-06 Kreuz imprägniert mit Sohn Christian Anbringung der Gjergj Fishta^ > Gedenktafel, Sonne
  • 1984-08-18 12:00 Gjergj Fishta^ > FGB Berggedenken Sonne Öblarner Bergmusik und der Bergwacht Oberwölz.
  • 1988-07-17 Kreuz Wartung, Sonne
  • 1998-05-30 Buch Behälter aus Birkenholz am Kreuz befestigt
  • 2001-05-01 Befestigung des Herrgott Kreuzwartung
  • 2002-05-01 Kreuzrückseite Befestigung eines aufgeschäumten Höll Hirschgeweihes (wurde entfernt).
  • 2007-05-26.-27.<24> Befestigung eines Ochsenschädels am Blitzableiter.
GIPFELBUCH CHRONIK
  • 1983-09-12. - 29. Eiskarspitze Interimshinterlegung
  • 1983-12-29 8:45  Das Buch I hinterlegt, schriftlicher Buchverbot von der Creditanstalt, das Buch wurde, wie am Waihofsee, > konfisziert.
  • 1985-07-06          Das Buch II hinterlegt
  • 1986-07-19          Das Buch I ist wieder da
  • 1989-07-30          Das Buch III wurde von der Fam. Berta u. Sepp Schwab aus Stainach hinterlegt
  • 1991-07-16          Das Buch IV hinterlegt
  • 1998-05-30          Vereinigung des Gipfelbuches mit dem Kreuz

VERTSTÄNDLICH ohne lang zu zaudern,
Schlicht und einfach sei das Wort,
Bescheiden ohne lang zu plaudern
So pflanzt es sich im Herzen fort.
Am Tag vor dem ersten Begehung Versuch auf ab Pusterwald / Hinterwinkel - Glattschartl - Glattjoch.Nach einem vergeblichen Versuch den Nordostgrat zu besteigen, Hinterlegung des Gipfelbuches auf der Eiskarspitze Schneetreiben 1983-12-09 
Hier steh ich nun wo stille ANDACHT um mich liegt,
Was ich erträumt` heut` bin ich vom Glück umwiegt. 
⇑⇓ Pusterwald Hinterwinkel - Glattschartl - Eiskarspitze - Glattjoch Biwak 28. Gipfelankunft u. Gipfelbuch Hinterlegung bei sonnen überströmter Bergwelt am Gipfel 08:45 1983-12-29<1>

Gegangen in FREUDE und Not,
Geklettert manch` steile Wand,
Wandermüde im Abendrot
Hoch über`n weiten Land.

Ein Kreuz in den Bergen hält schützend die Hand
Als König der Gipfel hoch über dem Land.
Voll Wanderlust sind uns´re Seelen
Auf dem Weg zu uns´ren Quellen.

Wenn sich einst die Augen schließen
Werden die Bergeshäupter glüh'n,
Und es keimt und es wird sprießen
Bis die Alpenrosen wieder blüh'n.

Statt einer Grabstein Inschrift
Anno 1984 am Pfingstsonntag zum Gedenken
an Anna Mayer > Adolf Mayer > 

Kreuzzwischenlager Jaklwirtsboden Niederweber - Hochweber Kreuzaufstellung Sonne Pfingstsonntag 1984-06-10

Dem Grab entstiegen,
Im ewigen
GIPFELFRIEDEN.

 HASS, Gewalt und Krieg ist unbeschränkt,
Beschränkt ist der, der dies nicht bedenkt.

Hinteregg Fussischarte Südgrat Verankerung des Kreuzes mit Stahlseilen Regen 1984-06-21<2>

 Wenn Sonne und Mond sich grüßen,
Liegt die ganze
WELT zu Füßen. 

Pusterwald Hinterwinkel Glattschartl Eiskarspitze Glattjoch NO Grat Gipfelkreuz imprägniert mit Sohn Christian Gipfelbiwak Sonne 19840706.-07.<3> Höll totes Gamskitz mit Stefan Schefberger >, zuerst Regen dann Schneefall 12:10 am Gipfel 1984-07-28<4>

 Ungesühnt soll hier auf unser Erden
Nie ein
FREVLER glücklich werden.

Hinteregg, Anbringung einer, dem albanischen Priester Dichter Gjergj Fishta^ gewidmeten, Gedenktafel am Gipfelkreuz. Jede Religionsausübung, ist zur Zeit, in Abanien per Todesstrafe verboten. Sonne, Maria Himmelfahrt Mi. 1984-08-15<5>
ICH HAB DARÜBER NACHGEDACHT

Ich hab darüber nachgedacht
Was wohl den Menschen Freude macht.
Ein netter Blick, ein liebes Wort,
Das hilft im Alltag immer fort.

Wo andere vorüber geh`n
Da bleibe du ein Weilchen,
Man soll die kleinen Dinge seh'n,
Den Baum, ein Blatt, das Veilchen.

Oft ist's nur ein Stein, ein Falter
Schenk' ihnen ein bisschen Leben,
Man lernt auch noch in dem Alter,
Dem Auge Grund zur Freude geben.

Lass doch dein Trübsal weit zurück
Und denk' ich bin der
Hans im Glück.

nach Frau Silvinger aus Wien

Gjergj Fishta^ Berggedenken Formation Gipfel Buch mit der Öblarner Berg Musik Sonne 1984-08-18<6>

Mach es wie die SONNENUHR
Zähl die schönen Stunden nur.

Hinteregg Ost Grat Fr Allerseelen 1984-10-02<7>

 TORHEIT und Stolz
Wachsen auf einem Holz.

  An diesen zwei Tagen gab es, durch eine ungetrübte FERNSICHT, keinen Berg am weiten Horizont der dem Auge verborgen geblieben ist. Im gleißenden Widerschein des eigenartigen Mondlichtes, vom Bach und von manchen zu Eis erstarrten Wasserfall reflektiert, schloss sich mein Wanderkreis am Ausgangspunkt. Hinteregg Ostgrat Trojani Fussiwandhöhe Biwak 02. Laubtaleck Blaufeldscharte Talkenschrein Scharte Schoberspitze Westgrat Besteigung zu schwierig Südschlucht Hinteregg 1984-11-03<8>

GLÜCK und Gunst weiß Menschenkunst,
Bei Schmerz und Leid weiß Gott Bescheid.

Schöttl Webertal Glattjoch Ostgrat 04. Webertal Südwand. Gipfelbuch II hinterlegt Gipfelbiwak 05.Westgrat Fussischarte Hochfeld Kegeleck Malaisseen Rindereck 1985-07-06<9>

HOCHWÄLDER
Er war sein
LEBEN lang anständig.
Wohl ihn und wehe uns,
Dass es wenige seinesgleichen gibt.

Ein Handwerker wurde zum Dichter Donadieu Fritz Hochwälder 1911 in Wien † 1986 in Zürich war ein österreichischer Dramatiker zum Gedenken NO Grat S-Grat das Gipfelbuch I ist wieder da Regen Schnee und Sonne 1986-07-19<10>
Ein wundersamer ZAUBER;
auf den Almen Kuhglockengeläute,
auf schroffen Bergwänden äsende Gämsen,
auf zackigen Bergspitzen prachtvolle Fernsicht.
Steirische Alpenpost Karl Reiterer > 1860-1934

Das Kreuz ist unter dem Schnee 
Südgrat 1988-04-23<11>
Ostgrat  Südgrat KREUZWARTUNG Sonne am Gipfel 1988-07-17<11.1>
Gipfel Buch III der Fam. Berta u. Sepp Schwab Stainach 1989-07-30

Wenn Menschen aller Sorten
Tanzen um die goldenen
KÄLBER,
Hier und auch an anderen Orten
So bleibe immer noch du selber.

Schattenkogel Niederweber Gipfelbiwak Do 10.  Höll Sonne 1989-08-11<12>

Früher gab es viele GÖTTER,
Heute gibt es viele Götzen
.

Schöttelgraben Webertal Glattjoch Ostgrat Südgrat Hochfeld Kegeleck Gstoder Gastrumerhöhe Gipfelbuch hinterlegt mittel 1991-07-16<13>
Wer im Gedächtnis lebt ist nicht tot, tot ist wer vergessen wird.
Der Trojani Kreuzträger bis zum Jacklwirtsboden.
Wird uns immer in Erinnerung bleiben.

Wem die Gunst der Kinderherzen gegeben,
Der hat auch die Gnade Gottes im ewigen Leben
Nachruf an Herrn Helmut Fritsch > >

Geboren 1958 in Pöls in der Steiermark, durch das Tor ins Jenseits gewandelt 1955 bei einem Todessturz auf einer Baustelle in Deutschland. Auf wiedersehen und Ehre seinem Gedenken

15 JAHRE GIPFELKREUZ

  1991-06-16: Das von der CA verbotene Gipfelbuch hat auch nun auch die Entwendung  zur CA Zensur überstanden. In Albanien ist Lahuta e Malcis Die Laute des Hochlandes vom, Priesterhomeriden Gjergj Fishta^ 1872 - 1940, nicht mehr verfemt. Auch die Religionsausübung ist nicht mehr per Todesstrafe verboten.  Möge dieses Kreuz noch so manchen Politiker und so manchen Würdenträger helfen; eine Aussicht zur inneren Einsicht zu erhalten. Möge dieses Gipfelbuch dazu beitragen, auch die schöpferischen Kräfte aus dem hintersten Winkel der Seele zu reflektieren.

WÜRDE ist keine Bürde

Eischor Sonne u. Schneefall Biwak 29. Glattschartl, Glattjoch: Die alte Kapelle wurde neu in der alten Steinbauweise errichtet 0stgrat Trojani Birkenholz Gipfelbuch - Behälter am Kreuz angebracht  Hohenwart Großer Hansel Biwak Sonne 30. Schießeck, Tanzstatt ⇓ Gaschbach Sonne Pfingstsonntag 1998-04-03<14>

Macht mich wer schlecht,
So sei es erlaubt,
Ich aber lebe so,
Dass es niemand
GLAUBT.

Glücklich ist,
Der
IDEALIST.

Hinteregg Sonnseite Fussischarte Südgrat Tojani  Blaufeldscharte Biwak Sonne 10. Talkenschrein Verbindungsgrat Schober Hinteregg Schattenseite Sonne 1998-10-11<15>

Donnersbachwald zuerst irrtümlich auf den Weg zu Siebenhütten Biwak, Schneetreiben Ostersonntag 15. im tiefen Neuschnee durch die Höll und Jaklwirtsboden bis über die Schattenkogelhöhe, im meterweisen Vordringen,  MESSIAS ABSCHNITTSWEISE TRAGEND UND RUCKMÄSSIG ZIEHEND. Bewölkt Ostermontag 2001-04-16<16>  

⇑⇓ MESSIAS TRANSPORT Donnersbachwald Biwak Schneetreiben Sa 21. Messias Transport VERSUCH, trotz mühseliger Anstrengung wurde im meterhohen Neuschnee, der Jaklwirtsboden nicht erreicht. Im Abstieg waren bei der Wildzuchtanlage Riedleralm, mit dem 1 Stockwerk hohen neuen Futterdepot, kein schöner Anblick. Die dort vorhanden etwa 30 Futtertröge reichten, für die dort vorhandenen etwa 300 Stück Hochwild nicht aus. Bewölkt 2001-04-22<17>

BEFESTIGUNG DES MESSIAS AM KREUZ Donnersbachwald Beireutalm durch die Höll und Jaklwirtsboden Trojani Befestigung des Messias am Kreuz Gipfelbiwak, Sonne Di 01. weiter Glattjoch Beireut Riedlerzinken (Kreuz und Gipfelbuch aus dem Jahre 1965) Biwak, Sonne 02. Das inzwischen freigelassene Gehege Wild hatte überall breitgetretene Wege, sogar durch die Schneefelder, angelegt, dadurch war dieser Alpenspaziergang besonders bequem gewesen, ⇓Siebenhuetten Donnersbachwald Sonne 2001-05-03<18>

SCHAUMGEWEIH Donnersbachwald Meng Mit Kettendiebstahl Sicherung Befestigung eines Futtertrog SCHAUMGEWEIHES auf der Kreuzrückseite. Biwak Speikkopf Mi 01. Laubtalmoos Schwarzaalm Biwak, auch hier hatten die Futtertrog Tiere bereits für bequeme  Gehsteige in den Nordwänden vor der Geißleiten gesorgt. In diesem Falle von freien Wildtieren zu sprechen wäre eine Beleidigung für die pirschende Jägerschaft. 02. Hahnalpl Abstieg durch den Grennerwald 2001-05-03<19>

DIE 20. BEGEHUNG 2004-05-02<20>
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht^
Donnersbachwald DAUERSAPRALISIERUNG  Die 20. Begehung. Ich danke auf diesem Wege den Berufsjägern vom Höllbesitz des Bankenimperiums Donnersbachwald für die waidmännische Entsorgung, des von mir auf der Hinterseite des Kreuzes befestigten und mit einer  Metallkette, gegen Diebstahl gesicherten Klon - Hormon - Gehegezucht - Geweihes. (Fundstelle: Unter einem Hochsitz in Futtertrognähe; Todesursache: Wegen zu intensiver Fütterung und zu anhaltender Altersschwäche, Abschuß - geschont verendet.) Ausschuss Abschuss Waidmanns - Stunkheil.
Ob dies, wie einst beim Gipfelbuch, nur eine vorübergehende Konfiskation zur Zensur war ? Eher aber nicht ! – Es wird aber, so wie beim Weitwandergedenkbuch am Waidhofsee>, eine Dauersapralisierung sein. So. 2004-05-02<20>

KRONENKREUZ GEWEIH ENTWENDUNG
Der Regen flaute ab und es gab zwischendurch einige Nebelfenster mit sonnigen Abschnitten, am schier endlosen Weg zur Granaten Feld Anhöhe. Zeitweise wurden auch die Bergnachbarn der Schober und der Hohenwart sichtbar. Der Schober und der Weber sollen einst im Murtal benachbarte Bauern gewesen sein, deshalb ist es auch zu diesen zwei Bergnamen gekommen; erzählt eine Legende. Am Gipfelgrat entledigte ich mich meiner Firn Gleiter Aufstiegshilfe^ und die Neugierde überwand meine Müdigkeit. Alsbald war zu sehen: Das von mir am Kreuz mit Eisenketten gesicherte Hirsch Geweih ist verschwunden. Dies und der unwirtliche Wetterempfang  mit einem Donnerknall aus der Höll und dem daraufhin einsetzenden Graupelschauer, minderte meine Freude nicht: Nun nach 2 Jahren und einem Tag das zwanzigste mal am Gipfel zu sein.
 In den Gipfelbüchern ist, mit sehr wenigen Ausnahmen, auch nichts mehr zu finden als die ewigen gleichen Sprüche, eine rühmliche Ausnahme war allerdings das Phönixberg >.
  Das A5 kleinformatige Gipfelbuch Nr. 3 der Familie Schwab^ aus dem Jahre 1989 ist noch in Funktion und spottet der einstigen Creditanstalt Befürchtung - mit der das von ihr damals ausgesprochene Gipfelbuch - Verbot begründet wurde: Der Hochweber würde durch ein Gipfelbuch am Gipfelkreuz eine Anlaufstelle für den Massentourismus werden.  Einsame Berge mit unmarkierten Anstiegswegen werden eben nur von besonderen Bergliebhabern besucht.

 
Das Leben ist zu kurz für ein so langes Täter - Gesicht  
  Das Gipfelbuch ist kein Empfindungsbuch. Die Gipfelkreuzgestalter leiden anscheinend unter Geschmacksverwirrung. Da fliegen sie noch mit dem Hubschrauber herauf, wahrscheinlich schaffen sie es nicht mehr zu Fuß. Amandus Luidold Donnersbachwald. "Erspart euch diesen Narrentanz." – Im  Bezug auf vorgehenden Eintragungen.
  Anscheinend hat man das Kronen Geweih mittels Hubschrauber entsorgt. Die Donnersbachwalder Geweih Aufschäumung Fabrik hat es möglich gemacht:  Aus den Geweih Dieben wurden lobenswerte Umweltwohltäter, die, in diesem Falle, ihren Geweih Sondermüll einmal selber entsorgten. Ob sie dabei einen Hubschrauber benutzt haben oder nicht ist dadurch nebensächlich geworden. Allerdings zur Befreiung des Geweihes von der Eisenketten Sicherung dürfte ein Bolzen Schneider zum Einsatz gekommen sein.
  Eigentlich hatte ich vor gehabt irgendwo zu nächtigen, doch das Wetter hatte mich nicht dazu ermuntert. Außerdem hatte ich durch den gemächlichen Aufstieg und der erholsamen Gipfelrast noch ausreichende Reserven für den Abstieg bereit. Im Bergbereich war dies eine lustige Abfahrt am Niederweber und knapp unter den Schattenkogel vorbei durch die schattenseitige Höll. Einige hundert Meter vor der Abzweigung des markierten Weges zum Glattjoch war ich, auf Grund der noch vorhanden Schneelage, erst bemüßigt wieder des Schusters Rappen besteigen zu müssen - oder besser gesagt besteigen zu dürfen denn:
GEHEN ist der beste Weg um sich selber zu finden.
  Abgesehen von dem Gehege Tieren hatte ich beim Auswärtsgehen noch ein Eichkätzchen und einen Hasen im Blick. Am Gipfelgrat allerdings war, durch den richtigen Wind und dem Unwetter begünstigt, ein längerer schöner Anblick einer Gämse. Im letzten Teil der Straße setzte starker Regen ein und ich war froh, dass ich einem Freilager die Absage erteilt hatte.

SCHÖPFUNG
   Zuerst war und ist nur die Schöpfung und dann erst kam und kommt der Mensch – als Krone der Schöpfung – zum Teil vielleicht als missglücktes Experiment der Natur.
Während das Lärchkartal, mit den ehemaligen berühmten Sieben Hütten, gleich mit einer Steilstufe ansetzt - beginnt der Donnersbacher Taleingang gemächlich. Vor dem nun die Straße absperrenden Schranken gibt es eine lobenswerte, großzügige, öffentliche Parkmöglichkeit. Als Ergänzung zu den vielen hochgeistigen Verbots- und Gebotszeichen^ ist auch eine Fahrradverbotstafel angebracht. Umso besser, endlich kann ich wieder einmal auf des Schusters Rappen reiten dachte ich. Neben der Straße taleinwärts zeugen noch zur linken Hand einige Gebäude, wie zum Beispiel das Bachler, von der einstigen Bewirtschaftung dieser Gegend durch die vom Geldmammon  ausgehungerten Waldbauern.
Am Engelsberggraben und der Riedleralm vorbei schreitend, ist die nächste Bachzusammenkunft scheinbar schnell erreicht. Auf der Riedleralm steht noch ein Salzdepot aus dem 16. Jahrhundert und das älteste Rauchstuben Haus der Steiermark. Hier trifft sich der Kitzgrabenbach mit dem Schwarza- und dem Beireutbach. Vor zwei Jahren gab es erstmals in meiner Lebenszeit in Österreich einen Sturm der nicht nur örtlich - sondern in ganz Österreich verheerende Forstschäden angerichtet hatte. Die Bäume sind dabei wie bei einem Mikado kreuz und quer durcheinander gefallen - die Aufarbeitung von den sogenannten Windbrüchen ist besonders gefährlich und es kommt dabei immer wieder auch zu tödlichen Arbeitsunfällen.
Auf der nun leicht ansteigenden Straße vor der, für die Aufzucht des Gehegezucht, mehrstöckigen Baulichkeit mit etwa 30 umliegenden Futterkrippen, war eine Forstarbeiten Sperrgebiet Tafel angebracht. Es wurde auch dem Rappen des Schusters, so wie schon vorher beim Parkplatz, dem Drahtesel das Weiterreiten verboten. Was nun? Ohne Fluggerät gab es keinen legales Weiterkommen mehr. Die neue Abschirmung - Masche mit dem permanenten Sperrgebiets - Tafeln ist neuerdings immer öfters zu finden.
Der Bergkamerad Hans Wiesnegger
> erzählte mir vor einiger Zeit: Unlängst traf ich mit meinen ehemaligen Förster Kollegen zusammen, "nun habe ich Zeit und kann im ganzen Land die nicht mehr gültigen Holzschlägerung Sperrgebiet Tafeln wegräumen" - sagte ich zu ihnen. Die Kollegen fielen aus allen Wolken, "nur das nicht, nur das nicht!" War ihre ernste Reaktion auf meinem Spass mit dem ernsten Hintergrund gewesen. Gott sei Dank der alte, die lange Forststraßen Schleife abschneidende Weg, zweigte schon vor dem Sperrgebiet ab – er erspart auch gleichzeitig den Anblick des gedemütigten, verhalten gestörten Vieh im Wildgehege. Nun ist es zur Beireutalm nicht mehr weit, dort führt zur linken Hand der Kühgraben, genauso wie auch schon der vorangegangene Kitzgraben direkt auf den Riedlerzinken >. Dieser ist mit seinem alten Gipfelkreuz und dem original Gipfelbuch der Kreuzaufsteller ein Zeuge der einstigen, in diesem Gebiet, prosperierend gewesenen Almwirtschaft.
Nach dem Schaufelgraben teilt sich der Beireutbach in den Höll - und in den Glattbach. Der sonnseitige markierten Glattjochweg, der im Gegensatz zum Höllweg zumindest vorerst schon schneefrei war, wurde mein Weg. Hier wandelt man auf den Spuren der Römer auf einen alten Säumerpfad und auch die obere Glattalmhütte
war eine ehemalige Säumerstation.
Der Name Glatt verspricht und hält auch ein gemäßigtes Gelände – der Weg geht durch die Untere - und Obere Glattalm. Sieht man beim Blick durch die Fenster ins Innere der Oberen Glattalmhütte die Verschlamptheit so fragt man sich: "Warum will man denn diesen verkommenen Zustand mittels der zugenagelnten Eingangstür verewigen?"  Vielleicht aber wurde die Türe auf diese Art verschlossen damit nicht weitere Verwüstungen stattfinden? Der Schnee, von dem auch mein weiteres Vorwärts dringen gekennzeichnet war, bedeckte auch noch den zu querenden Glattbach.


AUFSTIEGSHILFE
  Nun kamen die universalen Firngleiter als Schneeschuhe zum bewährten Einsatz. Je älter man wird umso mehr ist man bestrebt alle ökonomischen Gehvorteile zu nützen. Firngleiter mit Schnürbindung kann man auch verkehrt am Schuhwerk befestigen, versieht man sie dazu noch mit einem selbst angefertigten, Fischernetz artigen Seil Verknüpfung  Überzug – entsteht ein, speziell für Schneesteilhänge, geeignetes Gehwerkzeug. Vor dem Ski – hat es die aus Weiden geflochtenen Schneereifen gegeben, heute wird eine Nachahmung davon – die sogenannten Schneeschuhe vermarktet. Sie sind für meine Zwecke aber unbrauchbar, denn im  Schneebereich auf die Abfahrt zu verzichten ist nicht sinnvoll. Nach dem Erreichen der stillen Schönheit des Jacklwirtsboden – war mir mein einstiger Kreuzweg, mit dem Trojanikreuz, und mein nach vielen Jahren danach erfolgter Messiasweg, mit dem Brand Herrgott, vorgegeben. Das Geweih eines an Alterstod verendeten Hirsches hatte ich erst vor zwei Jahren, allerdings durch die Höll und dann über dem Westgrat auf den Gipfel, getragen und am Kreuz befestigt. – Dies ist auch der Normalanstieg der von den meisten Leuten gewählt wird. Allerdings  wurde das Geweih, so wie einst das Gipfelbuch, wieder kleptomaniert.
  Auf dem endlos erscheinenden Steilhang vom Jachklwirtsboden zu den Ostgrat Wänden, zum Schattenkogel, Niederweber und weiter zum Granatenfeld, schritt ich jedoch mit meiner Aufstiegshilfe wie auf einer Himmelsleiter.
  Anmerkung: Der
Granat ist ein blutfarblicher und bräunlicher, in Rhombendodekäderform, mit 12 Rhomben Drachenvierecken, kristallisierter Edelstein – der in der Weiterverarbeitung für Schmuck gerne verwendet wird.
  Lifte und Seilbahnen sind keine Aufstiegshilfen sondern nur ein Aufstiegsersatz. Allerdings für den Aufstieg und für die Erlebnisse beim Aufstieg kann es keinen  Ersatz geben. Am deutlichsten erkennt man dies, egal ob es in der Politik, in der Wirtschaft oder in der Freizeit ist, bei Menschen die nach oben geschoben worden sind, oder bei denen die sich den Weg nach oben erschlichen oder gekauft haben. Leichter kühlender Mairegen linderte meine Aufstiegswehen und besänftigte auch meinen momentan aufgeflammten Zorn. Ich sollte doch eher froh sein über die Anstrengung die mir abverlangt wurde, denn ein mühevoller Anstieg erhöht doch nur die Freude am Ziel. Dieses Ziel muss aber nicht immer und unbedingt der Gipfel sein, allein der Weg bis hier her hatte mir ja schon viel gegeben.
 
KREUZWARTUNG 1
Donnersbachwald Glattjochkapelle weiter Ostgrat mit beginnenden Nebel Hochweber Nieselregen und Wind erschwerte die Kreuzwartung mit Bootslack. Vor der Höll wird ein E-Werk gebaut. Gegen den Wind zu pinseln ist auch nicht angenehm. ⇓ Abstieg links vom Niederweber in der Höllsee - Rinne und durch die Hölle bei Dauerregen. Liebenswerte gönnten mir einen Abgang mit platten Fahrradschlauch Fr.2005-09-09<21>
KREUZWARTUNG 2
Hinteregg Hasenlacken Kreuzwartung mit Bitumen Schönwetter. Nachdem die Geweih Krone des Herrgott entwendet wurde war er gezwungen mit der Stacheldrahtkrone vorlieb zu nehmen. Freie Zufahrt bis zum Aufstieg mit dem Fahrrad im Gegensatz zu Donnerbach wo nur abschnittweise nur zu gewissen Zeiten - Radfahren gestattet ist. Deshalb gab es auch keine Fahrradmantel - Bestechung mit der Stecknadel, wie höllseitig. Herzlichen Dank den Höllischen für diese Ehre gegenüber meiner Wenigkeit.
Herr bleib bei mir die Schatten werden länger.
Sich selbst zu bekämpfen ist der größte Krieg,
Sich selbst zu besiegen ist der schönste Sieg.
Gebt dem Neuen Jahr einen Namen:
Nenn es Frieden, oder Gemeinsamkeit.
So. 2005-10-16<22>
Südgrat  und  Hinteregg Sonne und Regen, Gipfelbucherneuerung bei Gewitter. Es war der Tag des allgemeinen Alm Auftriebes.
Achte auf den heutigen Tag
er - ist immer der Schönsten,
der gestrige ist ein TRAUM
und der morgige Vision.
So. 2006-06-25<23>
Man schleicht sich hoch muss langehe gehn,
Es lohnt sich aber doch,
Man kann es sehen.
Nur ein Blick in's weite Rund
Macht den Ermüdeten gesund.

Geh wieder hin^ Sa. 2007-06-26<24>

Pusterwald - Eiskar - Glattschartl - Weber NO-Grat Hochweberspitze Nebel. 07.16:20 Biwak Joklwirtsboden  Glattjoch-Glattschartl  Hohenwart Wolken, Sonne, Regen Günther  Pölsen; Günther Fritsch - Simbürger  > 2008-08-08 15:36<25>
  • BERICHT TROJANI 2008 2008-08-07-08  >
AUFZEICHNUNGEN 

GÄMSENSPIEL ERINNERUNGEN
  Einst biwakierte ich mit meinen zwei Kleinkindern in der, Fussischarte der Wölzer Tauern: – Die goldene Abendsonne fiel auf ein Schneefeld unterhalb der Trojani Südwand. Mit freien Auge konnten wir eine Horde Gemsen und deren lustiges Getümmel beobachten. – Die vergnügten Gemsen liefen rechts und links neben dem Schnee empor und fuhren sitzend und springend im Schnee hinunter. Oft kam es vor, dass sie paarweise oder in Rudeln, in den verschiedensten Posen, abwärts fuhren. Dieser, voll von sich überbietenden Bewegungsabläufen schöne, Anblick, war ein Gämsenspiel vor Sonnenuntergang, wie man es im Leben wahrscheinlich nur einmal erleben kann.
  Ja was wären die Berge ohne die Gemsen? Immer wieder bewundere ich diese Geschöpfe und deren Kletterfähigkeit. Einmal bin ich sogar kurz, einem dieser Tiere Aug im Aug gegenüber gestanden: Es war morgens, nachdem ich aus dem Südwand Ausgang der Anton Schubert > Gedenkhöhle > am Kleinen Ödstein, herauskam. - Der Gams stand, auf der Erhöhung des Wintergartens unmittelbar vor meinem Kopf. Noch heute sehe ich deutlich seine großen, schwarzen und magischen Augen vor mir.
  • Karl Reiterer Steirisches Paradies >
    Der GLAUBE macht die Kunst erst ganz.
  • GELD ALLMACHT UND HÖLLE >
  • VERGIL > >
Auch der >  hat kein Gipfelbuch und in
Gipfelbüchern werde nur Unsinn verewigt geschrieben
. >
"WÖRTERFREIHEIT ist kein Schutz vor Missbrauch jedoch>
Mißbrauch stigmatisiert Sprechende
und Schreibende".
>
  •  GELD > >
  • DIE GANZ HOHEN TIERE >
  • WELTMACHT GELD 2002 >
  • DIE BESITZER DER HÖLLE  2003 >
  • Geldscheffler Hannes ANDROSCH 2006 >
    Kronprinz Hannes >
  • FEDERICO GHIZZONI (PROFUMO ALESSANDRO) >
  • Rampl Dieter >
  • Schmidt Albrecht >
  • Randa Gerhard 2004 >
    Traute Zweisamkeit....Einschub >
    Der Abschied von der CA >
  • WARNTAFELN  >
DACHSTEIN  >
GIPFELBUCH erneuert von der ÖAV Sektion Austria Wien, am 1993-05-29 Wächter aus Stein

Wer weiß wo die QUELLE ist geht nicht zum Wassertopf.

Seilbahn 1982<1>  Hunerscharte ⇓ Seilbahn 1994-07-10<2>

DACHSTEINLOCH > eine verborgene Naturschönheit >(Höhlen)
Weitwanderbuch Gedenkstation zur Ehrung von Toni Streicher ÖAV Höhlenforscher
Das taufrische Gras der Wiese zeigt Millionen Tautropfen – und in jedem ist der Funke der SCHÖPFUNG.
Steirische Alpenpost Karl Reiterer > 1860-1934
Südwandhütte bis zum Höhleneingang Sonne Fr.1993-08-13<1> Weitwanderbuch Hinterlegung Eingang Südwandhöhle
Vorstoß bis zum Windloch Höhlen Biwak 1994-07-09.-10.<2> Ramsauer Dom Höhlen Biwak Pernerweg 1994-07-15.-16.<3>
Öblarner Bergmusik, Europäische Volkssport Gemeinschaft > Wanderung
mit den Schladminger ÖAV Höhlenforschern und dem Schirmherrn Lois Strobl > 1994-08-13<4>

STODERZINKEN >
Das Holz Kreuz wurde im Jahre 1984 vom ÖBRD Gröbming,
mit Unterstützung der Familie Georg Brandlmayr, errichtet.

WANDERER ! Hemm' deinen Lauf
Und mache dieses Türl auf!

Hinter dem Türl befindet sich ein Gämsen Bild signiert von Maruschik, auf der Türl Rückseite steht:

Jetzt moch dos Türl wieder zua
Und loas das Wild, die Latsch'n,
Die Almbleamal in Ruah!

Trotzdem gab es großflächige Latschen Rodungen für Schilifte. 1998 Die Bürgermeisterin von Gröbming und der Bürgermeister von Aich erkennen darin keinen Widerspruch.

Jeweils am Gipfel 05:30 1985-05-26<1> 09:14 1990-08-10<2>
In dem SCHÖPFUNGS Reigen
Lauschen und schweigen.
Am Gipfel 05:24 1998-07-19<3>
  KAMMSPITZE  2139 m >
Gewidmet von den Mitarbeitern der Marktgemeinde Gröbming, im Oktober 1988
GOTT liebt den, der das gesehen was nur wenige begreifen können: Die Schönheit des Hochlandes.

Steirische Alpenpost Karl Reiterer > 1860-1934
Viehbergalm Bodensee  Südseite 1989-08-22


GRIMMINGPoesie Berg  Monument der Steiermark >
 
  • >
Kulm Gipfelbuch hinterlegt 1984-08-23<1>

Am GIPFEL sind wir alle gleich
Woher wir kommen, wohin wir gehen?
Was wir auch sind; ob arm oder reich.

Südost Grat  Nachtabstieg Multereck Grasleiten 1984-06-08/09.<2>

Wem Zeit wie Ewigkeit
Und
EWIGKEIT wie Zeit,
Der ist befreit
Von allem Leid.

Längsüberschreitung Grimminscharte Multereck 1985-05-17<3>

KLUGHEIT ist:
Vergangenes bedenken
Gegenwärtiges tun,
Künftiges lenken.

Südost Grat Multereck Kaiserkreuz gefunden mit Stefan > 1985-08-03/04.<4>

In EINSAMKEIT und Ruh`
Bring ich mein stilles Leben zu.
Ohne Sorgen mit heit'rem Sinn
Freu' ich mich alle Tage hin.

Karl Reiterer > Nultereck Gedenken am Grimming Gipfel Kulm 12:00 1985-08-18<5>

Was die BLUMEN unseren Gärten,
Sind die Künste unserem Leben.

Längsüberschreitung E-Werk Grimming Multereck 1986-08-02<6>

Espang ABSTIEG mit dem alten KAISERKREUZ durch die Zinnoberwand Rinne, zur Jausengrube 1987-08-22<7>

Grasleiten Gedenkgang Toni > Nachtwanderung bei Vollmond über den Tressenstein und Multereckgrat
> kannte und liebte dem Grimming wie kein anderer, auf der Himmelsleiter schritt er den Weg voraus, den wir alle einmal gehen müssen.

Der WEG selbst ist das Ziel man wandert um weiter zu kommen.

nach Henry Höck 1878 - 1951 war der erste deutsche Skimeister im Langlauf. Er gilt als Skipionier und bestieg mehrere Berge der Alpen als erster mit Skiern. Zudem verfasste er zahlreiche Bücher mit dem Schwergewicht Skiführer, Skitechnik, Sport und Bergwelt. Ein letztes Berg Heil! 1989-12-08<8>
WINTERREISE

Fliegt der Schnee mir in`s Gesicht,
Schüttle ich ihn runter,
Wenn das Herz im Busen spricht,
Sing ich hell und munter.

Lustig in die Welt hinein,
Gegen Wind und Wetter,
Wird kein Gott auf Erden sein,
Sind wir selber Götter.
Grasleiten "Die Winterreise" von Wilhelm Müller u. Franz Schubert> Gedenkgang Toni > 1991-03-31<9>
Wer üppig lebt
Ist immer satt,
Versteht nie den,
Der HUNGER hat.
1991-05-09(Versuch) Nordwand Kulm 19910706<10>
Die seelische GESUNDHEIT
Ist die Seele der Gesundheit.
Nordwand Kulm 19910731<11>
Heute ist der erste TAG
Vom Rest meines Lebens

Espang Grimmintor Wand 19920502<12>
Längsüberschreitung Lärchkogel Gamsspitz Biwak Multereck Hoher Grimming Mittereck  Krungler Alm 19920809<13>

  • Unterwegs zur EINWEIHUNG des Toni > BIWAK

St.Martinerscharte Längsüberschreitung Grimming Scharten Biwak  Südostgrat 1992-09-02<14>

  • 40 JAHRE ÖAV > GIPFELKREUZ GRIMMING  >

SOGrat Multereck Tressensattel Grat 1994<15> Lärchkogel Gamsspitz Multereck Sommerwende, wegen belegten Biwak Gipfel Freinacht  Nordabstieg Kulm 1997-06-20/21.<16>

Was an allen Orten      
Sich ewig gut erweist,
In gebundenen Worten
Ein freier
GEIST.

Lärchkogel Gamsspitz Multereck bei Schönwetter Gipfel Biwak  Süd Ost Grat Untergrimming bei Regen 1997-10-12/13<17> Lärchkogel Gamsspitz Multereck bei Regen Gipfel Biwak weiter Teil-Längsüberschreitung bei Nebel Nordabstieg Kulm Fr.1999-08-20-21<18> SO Grat neues Grimming Buch im Biwak hinterlegt. Multereck Sonne 2001-08-07<19>
 Vor 10 Jahren stürzte der Wiener Pilot Herr Bliner, mit dem Segelflugzeug OE-5068 tödlich ab. Das Wrack liegt in der tiefsten nördlichen Grube westlich vom Multereck.

GRIMMING KREUZE JUBILÄUM 2003 > > >
  1903 - 2003 100 Jahre Kaiserkreuz 15 Jahre Kaiser Lenaukreuz am Krippelberg in Burgenland (2004), 50 Jahre ÖAV Kreuz am Grimming. Im zweifachen Jubiläumsjahr der Gipfelkreuze, wurde am Karsamstag, am Zehner des westlichen Grimming Kammes erstmals ein Osterfeuer > entflammt.
  • Die 20. BESTEIGUNG des GRIMMING im JUBILÄUMSJAHR der GRIMMINGKREUZE 2003 
⇑⇓Kulm mit Firngleiter, beim Gipfelaufbau im Aufstieg zu weit links, im Abstieg zu weit auf der Gegenseite, Verlust: Ein Teleskop Stecken gebrochen und einen verloren, durch leichten Dunst getrübtes Schönwetter - anschließend zur Kukula Maibaumaufstellung Mi.2003-04-30<20>

⇑ SO-Grat Kulm mit dem Grimmingfranz - Freund Pepi Senior Sonne Pötschenpaul Einkehr Sa.2003-09-27<21> SO-Grat Bericht >
Eine andere MEINUNG ist auch eine Meinung
Lärchkogel 2004-10-05<22>Di Sonne  Biwak Nächtigung  Längsüberschreitung ⇓ Krungler Alm >      
 
SCHARTENSPITZEGIPFELBUCH >
  Der Kreuzaufsteller Jürgen Ewers und seine Braut Traute Umshaus erlitten, nach der Kreuzaufstellung, bei Überschreitung zum Hohen Grimming den Bergtod.
  Jürgen Ewers (11.12.1937-19.09.1965) wurde 1937 in Bremen geboren, wuchs aber in Österreich in der Steiermark auf. Er begann in Graz ein Mathematik und Astronomie Studium, das er aber bald abbrach, um sich ganz dem Musikstudium an der Musikakademie zu widmen (Klavier, Oboe, Komposition), das er mit der Diplomreifeprüfung abschloss. Seine geplante Pianisten Karriere musste er wegen einer Handverletzung aufgeben und unterrichtete Klavier und Blockflöte. 1963 wurde er Leiter der Musikschule Gröbming. Seine Bergleidenschaft wurde Jürgen Ewers zum Verhängnis, als er am 19.September 1965 bei seiner 35. Besteigung des Grimming tödlich verunglückte.
Fremder Trost ist gut,
Besser ist eigener MUT.

Längsüberschreitung E - Werk - St.Martiner Scharte Multereck Gipfelbuch Entwässerung am Gipfel 18:00 1985-05-16<1>

Wird der LEBENSGANG
Vor Schmerzen bang.
Bei jeder Qual
Schimmert ein Strahl.

Längsüberschreitung  E - Werk Mittereck Multereck 1986-08-03<2>

BESCHEIDEN und zufrieden sein
Haben Weise ersonnen
Aber noch Weisere sind es. Friedrich Hölderlin >

Längsüberschreitung Lärchkogel Biwak Gamsspitz Multereck Mittereck  Krungler Alm 1992-08-09<3>

LERCHENSANG,
Berges Widerhall,
Ferner Täler Klang
Ich lieb sie allemal.

Unterwegs zur Einweihung des Toni > Biwak  St. Martinerscharte Längsüberschreitung Südostgrat 1992-09-19<4>

GIPFELPOST Lieber Bruno, um diese Zeit wirst du gerade deine Lesung
am Waidhofsee> halten! Grüße Hans Wiesnegger > 1993-08-14

Teil Längsüberschreitung Lärchkogel Gamsspitz Multereck bei Regen Biwak Nebel Kulm Fr.1999-08-20.-21.<5>

Es wird nicht die ARMUT bekämpft – es werden nur die Armen bekämpft.
Lärchkogel   05. Sonne Biwak Nächtigung  Längsüberschreitung Krungler Alm Sonne 2004-10-05/06.<06>>

Wenn das Herz, mit aller Kraft zur Heimat am Grimmig, hinzieht
Nur wenige Blätter des Gipfelbuches sind beschrieben. Am 2004-10-06 finde ich noch meine letzte Eintragung:
 
"Gott selbst staunt stets noch auf's neu bei jedem Sonnenaufgang".
Kulm Öslinger - Kleiner Grimming Heil Kulm Sonne 2008-09-05<7>
 
 

KLEINER GRIMMING >
Stierkarkogel nach Paula >, (Steinfelsspitze 2290 m) Was ist los? >
 
> 
1. Gipfelkreuz 1993 „HARALT MAYER> KREUZ > >
  19930610 12:00 Eintreffen der Teilnehmer Brösi, Wolfgang Pelz, Pieti, Fuzzy in Öblarn. Aufstieg ab St.Martin durch die Gamsrinne, teilweise Kampf durch die Latschen, Feiglkar und Einstieg durch den Kamin bei den kleinen Fichten links in die SW - Schlucht. Nach 200m Aufstieg über Schroffen Richtung SW - Grat. Nach Verfehlung der Durchstieg Route Notbiwak in einer Felsspalte. Am Abend Erkundung des Weiterweges. Im „unteren Stockwerk“ noch gemütlicher Tratsch bei Dosenbier.
  19930611 05:00 Aufbruch und Einstieg in den Grat, der sich kühn in Richtung des Kleinen Grimming erhebt. Errichtung des Gipfelkreuzes und Gipfelbuch Hinterlegung mit dem Gedenken an Harry Mayer. Höhenwanderung zum 12er über mit Blumen bedeckte Grasrücken, dann über Mandlscharte und Krautschwellereck zur St. Martiner Scharte und Abstieg. Ausklang bei Faßbier in Öblarn.
  Es waren sehr vielseitige Eindrücke und Erlebnisse, aber die ganz deutlich Transparenz der Gefahren zeigte, wie nah Glück und Unglück am Berg voneinander entfernt sind, besonders wenn man eigene Eindrücke aus der Erinnerung zu wenig mit dem gewesenen Risiko hinterfragt. Besonders deshalb bleibt diese Tour ein unvergesslicher Mosaikstein im Lebenslauf.
 
2. Gipfelkreuz 2007 ADAM EWERS MAYER KREUZ Kreuzerrichtung Bericht Kreuzerrichtung >
Kreuzerneuerung zum Gedenken an die Grimmingliebhaber Toni > Jürgen Ewers> Harald Mayer>, am 2007-07-08
Gar manche ZEILE unbekannt,
Gar mancher Weg auch unbenannt,
Gar mancher Wunsch und Traum -
Gibt flücht'gen Bättern Raum.
  Nicht als Ersatz für die; wegen Neuschnee abgesagte Pürgger - Lärchkogel Wegauffrischung sondern zur Erhöhung. Bisher bin ich am Kleinen Grimming immer vorbeigegangen. Im Steinhaufen mit dem Kreuzrest befindet sich, in einen Rexglas ein 22 Jahre altes Gipfelbuch.
  • <1>2006-09-02 ⇑ Bierhäusl Südgrat ⇓ Zwölfer St.Martin Sonne
  • <2>2007-07-07/08. Sonne ⇑ Bierhäusl Kreuzweg mit Biwak am Südgrat Kreuzerneuerung im Gedenken an H.Mayer und T.Adam ⇓St.Martiner Scharte.
  • <3>2007-08-14/15. Sonne ⇑⇓ Kulm  Kammanstieg Steinfeldloch Biwak Gedenkkreuz an H.Mayer und T.Adam Montage der "Betenden Hände".

       Ad augusta per angusta "Durch die Enge zum ERHABENEN"

  • <4>2008-06-19/20 Do. Sonne Kulmalm ⇑⇓ Öslinger  Gipfel Biwak

       Irren ist menschlich, tolerieren ist GÖTTLICH

  • <5>2008-09-05 Kulm ⇑⇓ Öslinger - Kleiner Grimming Heil Kulm  Sonne 
   Wenn das Herz, mit aller Kraft zur Heimat am Grimmig, hinzieht >
  Als Alternative zur abgesagten Gipfelmesse am, "Hohen Grimming" soll hier am "Kleinen Grimming" ein bescheidenes, christliches Zeichen gesetzt werden. Ich liege in einer Senke neben dem Gipfel, bei der Niederschrift im Gipfelbuch wärmt mich die Mittagssonne.   
  • Lesung aus dem ersten Brief an die Korinther (Das Hohelied der LIEBE) >
  • <6>2009-05-25 Kl. Grimming Kulm 3 Regengüsse beim Anstieg dann Sonne. ⇑⇓ Öslinger

       LEBEN steigen und gehen, fallen sterben und vergehen.

  • <7>2009-08-08 mit Franz Zeiringer > ⇑⇓Öslinger ⇓Krungl Sonne. Franz bestand die Bewährungsprobe mit dem, in Kalwang, zusammengeschraubten Oberschenkelbruch gut. Deshalb wurde als Draufgabe, oder als Ausklang, der wilde aber reizvolle Abstieg über die Krunglalm gewählt.

       Alme sol. Leben spendende Sonne
       "Wo wir auch immer hingehen, wie es auch immer weitergeht, was wir auch immer UNTERNEHMEN, wir stehen oder gehen immer dort wo wir sind."
ZWÖLFER2146 m >

  Das Kreuz wurde, im Jahre 1960 von dem Bergkameraden Johann Arbeiter im Alleingang, über die St.Martiner Scharte transportiert und vom ihm hier am Gipfel aufgestellt.

Nicht große Taten,      
Sondern große OPFER,
Bleiben unvergesslich.

Längsüberschreitung E-Werk St. Martinerscharte Multereck Sonne 1985-05-16<1>

GRIMMING ! Gebe acht,       
Dass ich winzig werde,
Mein Kreuz! Halte Wacht,
Wen ich einst sterbe.

Längsüberschreitung Mittereck Multereck 1986-08-03<2>  Längsüberschreitung Lärchkogel Biwak Gamsspitz Multereck Hoher Grimming Mittereck  Krungler Alm 1992-08-09<3> Unterwegs zur Einweihung des Toni Adam Biwaks am Hohen Grimming. Längsüberschreitung  St.Martiner Scharte Südostgrat 1992-09-19<4>

Tritt für Tritt von Stein auf Stein,      
Gipfel rings am Himmelssaum,
Der Himmel klar, die Sicht ist rein
Das alles hier, ist wie ein
TRAUM.

Heilbrunn Anstiegsversuch zu viel Altschnee Sa 01. Biwak unter Mittereck Regen Krautschwellerloch 1999-05-22 St. Martiner Scharte So.1999-10-10 Anstiegsversuch Krautschwellereck zu viel Neuschnee und Nebel Salza E-Werk der 5. voraussichtlich letzter Besuch am Zwölfer Biwak St. Martiner Scharte Sonne Do 28.Sonne St.Martin 1999-10-29<5>
Wissen kann vermittelt werden – WEISHEIT nicht.
Weisheit ist begrenzt
DUMMHEIT aber nicht.
Lärchkogel Biwak Nächtigung 06.Sonne   Längsüberschreitung Sonne Di. 2004-10-05<06>  Heilbrunn  Längsüberschreitung >
 
WEISSRINNSPITZ   >
Gedenkstation Fritz Steinberger > >
  Das Gipfelbuch wurde am, 11.07.1970 hinterlegt, seit 1982 war niemand mehr am Gipfel, bis zum 11.06.88 waren insgesamt 16 Mann am Gipfel.
Espang Biwak Di 18. Abbruch des Weißrinnspitze Ostwand Besteigungs Versuch, weiter zur Scharte zwischen Kleinem und Großem Weißrinnspitz und westseitiger Abstieg. Eine gefährliche Abkürzung: Lebensgefahr durch einen Leichtsinns Sicherungsfehler mit dem Seil 1987-08-19

Seil und Leben enden,
 Was kommt
DANACH ?

Espang Jausengruben Traum Biwak So 25. Weißrinnspitz Besteigungs Versuch von Westen Umkehr kurz vor dem Gipfel Wanderbuch am Vorgipfel hinterlegt Nationalfeiertag 19871026 Besteigungs Versuch Umkehr wegen Neuschnee Christi Himmelfahrt 19880412 Deamlern Weißrinne bis zum Vorgipfel Nord, 06.05.88  Deamlern Weißrinne Gämsen Trophäe Fund Fr. 1988-06-04 Deamlern Weißrinne Weißrinnspitz Gipfelbuchbehälter Erneuerung Biwak Weißrinne Fr. 1988-06-11.-12.<1>

O MENSCHENHERZ was ist Dein Glück?
Ein rätselhaft geborener,
Und kaum gegrüßt verlorener,
Unwiederholter Augenblick Nikolaus Lenau
>
Deamlern Weißrinne Hamburgerkamin Sturzschock im obersten Drittel Besteigungsversuch Biwak Hamburger Kamin 1992-06-06.-07.

 
TRESSENSTEIN
1198 m >
GIPFELBUCH hinterlegt im Mai 1988
DER NACHTANSTIEG >

  IRRTÜMER bleiben Irrtümer das ist klar,
Columbus suchte Indien und fand Amerika.

Ich saß in der Nacht
Auch auf der BANK,
Von Rudolf gemacht,
Herzlichen Dank

Biwak 1992-07-18/19.<1>  Trautenfels  Wolkengrube Südgrat Höhle Espang Glück Auf! Ober und unter der Erde für 1998 am Gipfel 15:00 1997-12-31/01.<2>

Wir befinden uns alle im gleichen BOOT,
Es können nicht alle auf einer Seite stehen
Sonst wäre das Gleichgewicht gefährdet.
Zur Latschen Rodung für Schilifte am Stoder Zinken^ 1999-10-09<3>

PÜRGGER LÄRCHKOGEL 
Toni
> Wandsteigbuch >
  
GINDLHÖRNDL GIPFELBUCH  >
  Der Grimming Nachbar Ost K9 Heimat am Grimming Legende: Holzgipfelkreuz, verspannt,
das Kreuz ist vom Gipfelbuch Behälter durch eine Spalte getrennt und hat die Aufschrift:
HERRGOTT die Heimat ist schön
Am Kreuz
Ein SPRUCH:
Stilles Gebet,
Offenes Buch.

Pürgg, über Toni > Gedenkstätte Himmelsleiter Pfingsten am Gipfel 10:00 1991-05-18<1>

Der Weg zu neuen Zielen
Ist der Weg zu neuem GLÜCK

Skiwanderung von Tauplitz auf Umwegen über sonnige schneebedeckte Wiesen zum Gindlhörndl Sa 1992-02-15<2>

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.
Die Sprossen der HIMMELSLEITER sind gute Taten.

Wellerismus auf den Spruch des Oberlehrer Sprung†  Sa. 2004-07-03<3> mit Rosi.
 
GRIMMINGTOR >   

WOLKENGRUBE
  > hinterlegt Gedenkstation Schirmherr August >  Espang Biwak 11. Südgrat Höhle 1992-04-12<1> Espang Wolkengrube Südostgrat Osterfeuer Biwak 1992-04-18/19.<2>  Espang Biwak 11. mit Wanderbuch zur Jausengrube 1992-08-12.<3>  Grimminghütte Tressenstein Wolkengrube Espang 1998-12-31<4>

HIMMELSLEITER Gedenkstätte
Toni > anwesend Pfingsten 1991-05-18
 
TOTES GEBIRGE
 
GWENDLINGSTEIN 1645 m  >
  Bilderalbum Doku Kreuzaufstellung gewidmet dem Huber Kurt der das schöne Gipfelkreuz mit seinen Buben angefertigt - und, am 2004-09-11 aufgestellt hat Franz Zeiringer>.  Kreuzaufschrift: Berg Heil Gwendlingstein 1645m Kreuzsockel HG 2004 VG. Kreuzträger: Mittelteil - Huber Kurt's Söhne, Querteil - Franz Zeiringer. Kreuzweihe: Bei Schönwetter, Berg u. Jugend Pfarrer Herr Mag. Unger, Bad Mitterndorf, am 2005-09-11 mit 70 Anwesenden. Der  Name Gwendlingstein kommt  von der Quendel - Blume , während der Messe kreiste ein Adler über dem Kreuz.
  Berg u. Jugend Pfarrer Herr Mag. Unger, Bad Mitterndorf, zelebrierte feierlich eine Bergmesse mit Kreuz Weihung am Gwendlingstein. Anschließend gab's eine gemütliche Zusammenkunft am Bio-Hof Gewessler in Zlem.
Anwesend mit Franz Zeiringer Sonne Do. 2005-09-08<1>, anwesend mit Franz Zeiringer > zur Kreuz Weihe Sonne So .2005-09-11<2> 
 
HECHELSTEIN 1814 m >
Mensch bedenk'! Jeder Tag ist ein GESCHENK

Wörschachwald Normalanstieg Westgrat mittel So 15:30 1995-10-29

LOSER 1838 m >

Loserhütte 1500 m 1972-10-15<1> ⇑ Gschwandalm mit 3 Jahre alten Sohn Christian Biwak 22. Ischlerhütte Biwak Hüttennähe 23. Hochkogelhütte Biwak Hüttennähe 24. Scheiblingkogel Rinnerkogel Wildensee Appelhaus Biwak Hüttennähe 25. Woising Appelhaus Almabtriebsfest mit Hamonika Geigen und Gitarre Biwak Hüttennähe 26. Hochklopfsattel Loser Aussee Sa.1975-09-27.<2>

K A T E R G E B I R G E

KATRIN  1542 m Kreuz Kaiser Franz Josef gewidmet >
SONNE geh für mich in's Grab,
Gib mir deinem Wanderstab.

Es hat mich sehr gefreut. Sagte der Kaiser nur mehr bei allen Anlässen, nachdem bei einer seiner falschen Bemerkungen, der Architekt der Staatsoper Wien einen Selbstmord verübt hatte Bad Ischel Regen 21:26 1998-05-28

G E S Ä U S E
 
 ADMONTER REICHENSTEIN
2247 m >
Mit seinem Totenköpfl ist er ist mit Dolomiten Gipfeln vergleichbar
Tatendrang,
Gipfel Hast,
Vogelsang,
GIPFELRAST.

Mödlingerhütte 1521 m Sonne am Gipfel 08:00 1974-07-27

EISENERZER REICHENSTEIN 2165m >
Kleine STEINE, große Steine,
Schwarze Steine, weiße Steine,
Spitze Steine, runde Steine
Aussicht gab es keine.

Mödlinger Hütte vom Reichenstein zum Reichenstein: 1721 m Hinkareck 1938m Zeiritztörl 1895m Zeiritzkampel  Sausattel 1677m Biwak 06. Paarenkogel 1701 m Kragelschinken 1843 m Teichsattel 1652 m Wildfeld 2044 m Hochtörl 1730 m Niedertörl 1650 m Zwölferkogel 1752 m Theklarsteig Reichensteinhütte 07. Präbichl Polster Sonnschienhütte 08.  Tragöß 1976-10-09.<1> 1994-05<2>Südweg Markierung ergänzt 1995-06<3>

KREUZKOGEL 2035 m >
Auch wenn wir alles verlieren
Das
ICH bleibt uns immer erhalten.
Almsteig Scheiblegger Hochalm 1999-08-05

ZINÖDL  † 2191 > >
Kreuzaufschrift
Er war unser!
Mag das stolze WORT
Den lauten Schmerz
Gewaltig übertönen

Johnsbach Gsuchmauer 2114 m Pfingsten 1974-06-02<1> Kölbl Ödstein Festkogel Südschlucht Verschneidung Festkogel Hochtor Gewitternacht stehend im Biwak 25. Hesshütte Zinödl Sulzkar Lugauer Radmer 1986-07-26.<2>

     ZEIRITZKAMPEL> >

Auch ein botanisch interessanter Berg
Stimmungsvolle Bergmesse bei schönstem Bergwetter 2010-08-04
  KALWANG. Mehr als 150 Bergsteiger wanderten auf den Zeiritzkampel, um bei der Bergmesse beim 50 Jahre alten Gipfelkreuz dabei zu sein. Bei schönstem Bergwetter wurde die Gipfelmesse am Zeiritzkampel, die von der Berg- und Naturwacht Kalwang veranstaltet wurde, zelebriert. Mehr als 150 Bergsteiger sind zum Zeiritzgipfel gewandert, der jüngste Teilnehmer mit eineinhalb Jahren und der älteste mit 85 Jahren. Der älteste war Prälat Leopold Städtler, der auch die Bergmesse zelebrierte. Musikalisch umrahmt wurde die stimmungsvolle Messe von einem Bläserquartett des Musikvereins Kalwang.
  Prälat Städtler hat in seiner Predigt darauf hingewiesen, wie wichtig das Kreuz im katholischen Glauben ist, es aber kaum noch möglich sei, auf einem Berggipfel ein Gipfelkreuz zu errichten. Außerdem sei der Naturschutz zur Erhaltung unseres Lebensraumes nicht selbstverständlich. Viele von jenen Helfern, die vor 50 Jahren das Gipfelkreuz am Zeiritzkampel errichtet haben, sind ebenfalls zur Messe gekommen und haben den Aufstieg mühelos bewältigt.
  Nach dem Abstieg wurden dann Erinnerungen beim Fest des Pensionisten Verbandes Kalwang in der Arena aufgefrischt. Die Stiftung Fürst Liechtenstein - Forst Kalwang - hat für den Aufstieg zum Zeiritzgipfel über Wald am Schoberpass Fahrbewilligungen für den Forstweg "Melling" erteilt.
Ein BUCH zu schreiben
Verständlich und schlicht,
Mindert ein Leiden
Wie ein Gedicht. Hat eine Qual,
Frei geschrieben
Ein Funke, ein Strahl
Zu innerem Frieden.

Im Gedenken an den Schriftsteller Anton Schubert > Gedenkbuch hinterlegt Mödlinger Hütte vom Reichenstein zum Reichenstein Tragöß 1976-09-10

LEOBNER > >
Man kann sich alles kaufen        
Nur
LIEBE und Verstand nicht.

Mödlingerhütte mit Günther Fritsch u. Sohn Christian Biwak 29. weiter Ohnhardskogel 1748m Plasseneck 1971 m Biwak 30. Haberltörl 1776 m Leobner  Tregelwang 1976-09-31.

DÜRRENSCHÖBERL 1738 m > >
Vulgo Girnschöberl, infolge der Lage an drei Tal Furchen ein weites Blickfeld
  Weitwanderbuch Station im Thomas Bernhard > 1931 - 1989 Gedenkjahr 1998 zu Ehren von Fritz Vollmann Metallkreuz aufgestellt von TVN u. ÖBRD Selzthal im Mai 1969 Höhe: 5,50m Breite: 3,06m Gewicht: 180kg. Einer der Kreuzaufsteller war Herr Fritz Vollmann vulgo Randler, der Wanderer Jahresregent.

Ein letztes Glück auf zur Erinnerung
>
an die LASSING Opfer  der Naturausbeutung von Rio Tinto
Rudolf Eckart Manfred Hillbrand A. Mattlschweiger Manfred Rohrer Herman Pölzl
Josef Rohrer
Leonhard Schupfer Manfred Zeiser Helmut Ploder Johann Schöggl

  Ein Bergmannsgrab im französischen atomaren Müll deshalb gab es keine Bergung. Bei der Lucona ging es um Versicherungsbetrug, deshalb wurde sie  aus der tiefsten Stelle des Meeres geborgen.  >

GIPFEL PANORAMA RELIEFTAFEL DÜRRENSCHÖBERL
vom Ötscher zum Wiesbachhorn
N     Sensengebirge
S  Steinernes Mandl
O               Ödstein
W            Grimming
100 Jahre ÖBRD Steiermark 100 Jahre NTF Österreich 1000 Jahre Österreich
Gewidmet allen VERUNGLÜCKTEN
in den Bergen der Welt.

  ÖBRD und NTV Ortsgruppe Selzthal erstellt durch das Bergsteigerteam alpin DIWA52 AW96; Gipfelbuch hinterlegt, am 1997-11-28

Wer MENSCHEN und Berge liebt,
Wer ungebeten gibt,
Wer trotz der Stürme singt
Und lachend sie bezwingt,
Wer Gott zum Meister hat
Sei unser Kamerad
Aufschrift Gipfel Panoramarelieftafel

Hier steh` ich
Rings um mich ist alles ALLMACHT!
Ist alles Wunder!
Mit Ehrfurcht schau` ich die Schöpfung an!
Denn du! Du Namenloser! Erschufest sie. Kreuzaufschrift Lassing.

Selzthal Sonne Osterfeuer ab 20:18 Schnee > hinterlegt Gipfel Biwak Sa.1998-04-11/12.<1>Rottenmann Gipfel Biwak 1998-04-25/26.<2> Kaiserau am Gipfel 12:55 1998-05-21<3>  Kaiserau 1998-05-25<4>.

Berggedenken Euphorion> Wanderung diesseits und jenseits  mit der Europäische Volkssport Gemeinschaft,
  und dem Schirmherr Fritz Vollmann Selzthal Sonne 1998-08-15<5>

  Buch Licht und Schatten im Gesäuse 100 Jahre ÖBRD Gesäuse, Gschwandtner, Hasitschka >, Scheb. Ein für Gesäuse Freunde unentbehrliches Buch.
  Mit einer Abbildung des "Steinernen Bergrettungsmann Denkmal"   eine bisher noch unbekannte Plastik von Carl > vor der Bergrettungs Diensthütte Haindelkar.

Klasnic
Verdikt Schildaaxiom

Der Landeshauptfrau von Steiermark Fr. KLACNIC wurde, durch den Verkauf der Nutzung von Bergrechten an die französische Atomindustrie, die vom Vorgänger Hr. Krainer übernommene Schirmherrschaft Ödstein aberkannt.. 
 
KLEINER ÖDSTEIN > >
Kreuz errichtet und GIPFELBUCH hinterlegt Johann Zacharias, Üblacker Manfred Oktober 1985
REICH ist jener Mann
Der auch verzichten kann.

Kirchengrat Höhlen Biwak 19.  Gamssattel 1982-10-20.<1> Jahreserstbesteigung 1986-05-02<2> jeweils am Gipfel 1986-05-17<3> 1986-06-28<4>

GROSSER ÖDSTEIN > >
Der unzugängliche Zauberberg und König des Gesäuses mit über 1700 m relativer Höhe
Gipfelbuch hinterlegt von Hermann Maunz 20.09.80 erster Besteigungsversuch 1982-10-20

Leben heißt wandern und nicht in stille stehen,
Von einem GIPFEL sind viele andere zu sehen.

Gamssattel 26. 05:00 Gamssattel Weiße Höhle Grosser Ödstein  Südwand Biwak Kölbl 19821027.<1> Jahreserstbesteigung Gamssattel Kleiner Ödstein Grüne Höhle Grosser Ödstein Gamssattel  Rinnerstein Biwak 02. Festkogel  Kölbl 1986-05-02/03<2>

Unter dem Zeichen des KREUZES, habe ich hier oben eine
einsame aber wunderbare Sternen Nacht verbracht.

NACH EINER GIPFELNACHT AM ÖDSTEIN

  An jenen wonnigen, jungen Tage im Frühling, küsste mich die milde Mutter die Sonne, aus dem Schlummer. Allein mit dir meine Seele, - hoch oben am Gipfel! In den Tälern lag noch der Schatten der Nacht, manche träumten noch von ihrer kurzen Kindheit und von den fernen Bergen, ich erlebte nach einer Zeit voll holder Träume schon das Wunder der Schöpfung. >
⇑⇓ Kölbl Gamssattel Weiße Höhle Kleiner Ödstein Grüne Höhle Großer Ödstein Gipfelbiwak Pfingstsa 17. JAHRES ERSTÜBERSCHREITUNG Gipfelgrat Ödstein Hochtor Hesshütte 1986-05-18.<3>
⇑⇓ Gams Sattel 1986-06-28<4>

Anton Schubert > Berggedenken > Öblarner Berg > Wanderung 1986-08-16<5>
 
⇑⇓ Kölbl Schneekarturm Festkogel Ödstein Anton Schubert > Gedenkhöhle Gamssattel 1991-07-23<6> ⇑ Kölbl Jahres Erstüberschreitung Gipfelgrat Ödstein Hochtor Hesshütte zur Besichtigung der bisher unbekannten Steinernen Bergretter von Carl Hermann vor der ÖBR Diensthütte Haindelkar. Ein neues Holzkreuz lag bereit zur Aufstellung am Gipfel. Peternpfad Wand Verschneidung Biwak, Wolkenbruch, aus der Felsnische kam ein Bach, von der Wand kam die Traufe 03. Haindlkarhütte ⇓ Gsenkscharte 1998-06-04.<7>

GIPFELGRAT ABSEILTURM  STEIGBUCH