EHC Krefeld Niederrhein 7 ( 2:1/5:2 )
Wiehl Penguins 2
Liga: Verbandsligapokal Gruppe A, 07.Spieltag
Datum: Sonntag 07. März 2010
Anstoß: 17:30 Uhr
Arena: Rheinlandhalle Krefeld
Zuschauer: 185 (keine Gästefans) 6.714 Plätze
Bericht:
Für den zweiten Eishockeybesuch des Jahres suchte man sich erneut eine neue Halle raus und die Wahl fiel auf die alte Spielstätte der Krefeld Pinguine, die Rheinlandhalle. Nachdem man vormittags erst den Auswärtssieg des MSV bei Union Berlin im TV bejubelte saß man schon gegen halb fünf im Auto um die knapp 43 Kilometer bis Krefeld mit fahrerischer Routine runterzukurbeln. Kurz vor der Halle wurde das Auto in einer Seitenstraße abgestellt und zu Fuß die letzten Meter zurückgelegt. An der Kasse eine Karte geordert sowie das Hallenheft mitgenommen und am Fanstand noch einen Schal gekauft. Dank freier Platzwahl suchte man sich einen Platz auf Höhe der Mittellinie aus und während man auf den Anstoß wartete wurden noch schnell ein paar Fotos geschossen.
Krefeld war heute gewillt auch im letzten Spiel der Pokalrunde die volle Punktzahl zu holen und damit ungeschlagen in die Platzierungsspiele zu gehen doch man tat sich im ersten Drittel schwer gegen die Gäste aus Wiehl und man kam nur zu einem 2:1 Drittelergebnis. Im Mitteldrittel zeigten die Hausherren dann wohin die Reise hier heute geht, als man das Tempo anzog und sich zum Ende des zweiten Drittels eine komfortable 5:2 Führung herausspielte. Im Schlussdrittel konnten die Heimfans dann noch zwei Tore und somit den 7:2 Erfolg ihrer Kufencracks bejubeln.
Zum letzten Spiel der Pokalrunde kamen 185 Zuschauer in die Rheinlandhalle. Eine kleine Gruppe der Heimfans hatte sich im Oberrang der Gegentribüne aufgebaut und dort mit Fahnen und Support sein Team recht ordentlich unterstützt. Gästefans waren nicht anwesend.
Arena:
Die Rheinlandhalle ist die alte Heimat der Krefeld Pinguine bevor man 2004 über die Straße zum neuen König Palast zog. Die 1936 erbaute und 1955 neu errichtete Halle besitzt neben einer eckigen Bauform auch ein spitz zulaufendes Dach sowie vier unterschiedlich gebaute Tribünen im Inneren. Die Haupttribüne kommt als reine Sitzplatztribüne mit roten und blauen Holzbänken daher während die Gegentribüne im Unterrang über ähnliche Sitzgelegenheiten verfügt, im Oberrang aber Stehplätze den Ton angeben. Stehen kann man auch hinter den Toren auf der Nord und Südtribüne. Letztere beherbergt oberhalb der Stehplätze noch ein Restaurant. Neben einem nicht mehr benutzten Videowürfel gibt es in den Kurven auch noch jeweils eine Anzeigetafel sowie die typische Hallenbeleuchtung als Extra. Größter Erfolg des Vereins war der Aufstieg in die Regionalliga West zur Saison 1985/86 (als SC Krefeld) die zu diesem Zeitpunkt die vierthöchste Liga war. Nachdem man über die Qualifikationsrunde die Klasse halten konnte wurde man im zweiten Jahr nach sechs Spielen vom Spielbetrieb ausgeschlossen da man zweimal nicht zu den Partien angetreten war. Zur Saison 1995/96 kehrte man noch mal in die Regionalliga West zurück, konnte sich aber nur ein Jahr halten. Seit 2009 spielt man unter dem neuen Namen EHC Krefeld Niederrhein (Spitzname Preußen). Fassungsvermögen: 6.714 Plätze (2.783 Sitz und 3.931 Stehplätze).
Anfahrt:
Adresse: Westparkstraße 126, 47803 Krefeld
Für Bahnfahrer: Den Hauptbahnhof in nördlicher Richtung verlassen und vom Ostwall auf den Südwall abbiegen. Von dort weiter auf die Lindenstraße und dann nördlich auf die Steinstraße. Am Ende quer durch den Stadtpark und über den Preußenring auf die Westparkstraße. Straße folgen bis zur Halle.