SV Rhenania Bottrop 0 ( 0:1 )
DJK Adler Oberhausen 2
Liga: Abstiegsrelegation Kreisliga A OB/BOT, 03.Spieltag
Datum: Freitag 09. Juni 2017
Anstoß: 19:30 Uhr
Stadion: Sportanlage Arenberg/Fortsetzung Bottrop - Batenbrock
Zuschauer: 400 (ca. 60 Gästefans) 2.500 Plätze
Statistik: kein neuer Ground, 820. Spiel
Getroffen: Sascha aus Gelsenkirchen und Ismael Blum.
Anfahrt: Mit dem Auto von Oberhausen Buschhausen über die A42 nach Bottrop. Nach Ankunft zunächst Groundspotting mit Besuch der alten Anlage des SV Rhenania Bottrop, der Sportanlage Horster Straße. Danach dann zurück und zum Eingang.
Rund ums Stadion: Eintritt drei Euro.
Spiel: Im letzten Spiel der Abstiegsrelegation trifft die noch sieglose SV Rhenania Bottrop auf die DJK Adler Oberhausen welche vor drei Tagen den SC Glück-Auf Sterkrade besiegt hatte und heute mit einem Sieg oder Remis den Klassenerhalt perfekt machen könnte. Bottrop also zum Siegen verdammt doch schon nach 14. Minuten lag man mit 1:0 hinten und fand auch in der Folgezeit schwer in die Partie. Zu Beginn des zweiten Abschnitts dann ein kleines Aufbäumen seitens der Hausherren die sich aber in der 71. Minute mit einer roten Karte selber schwächten. Vier Minuten später fiel dann auch die Entscheidung als Adler Oberhausen das 2:0 erzielte und in den letzten Minuten keine Probleme hatte das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Durch den 2:0 Sieg schafft die DJK Adler Oberhausen den Klassenerhalt in der Kreisliga A und rettet gleichzeitig den SC Glück-Auf Sterkrade der vom heutigen Ergebnis profitieren konnte und ebenfalls die Klasse gehalten hat. Abgestiegen ist hingegen der SV Rhenania Bottrop der nächste Saison nur noch in der Kreisliga B an den Start geht.
Stimmung: kein organisierter Support. Besonderes: Hinter den Toren waren drei Zaunfahnen aufgehängt worden, die dem Schalker Fan Dietmar Brauckmann gehören ("Dietmar grüßt Bottrop + Jever" auf schwarz-rot-goldenen Grund und Stars and Stripes als Rahmen, "Dietmar grüßt Bottrop + FC Schalke 04" sowie "Dietmar Bottrop" beides ebenfalls auf schwarz-rot-goldenen Grund und S04 Wappen in der Mitte auf letzterer Fahne).
Abfahrt: Nach Spielende mit dem Auto zur A42 und wieder zurück nach Oberhausen Buschhausen.
Stadion:
Die Sportanlage Arenberg/Fortsetzung (benannt nach der ehemaligen Zeche Arenberg/Fortsetzung) befindet sich im Bottroper Stadtteil Batenbrock und ersetzt seit Sommer 2009 die alte Anlage des SV Rhenania Bottrop, die Sportanlage Horster Straße. Die Anlage besitzt zwei Plätze, neben einem Hauptfeld mit Kunstrasenbelag auch über einen Nebenplatz aus Asche. Der Hauptplatz kann mit Ausbau auf zwei Seiten dienen. Die Hauptseite besteht aus drei Stufen, die zur Mitte hin in eine hohe und eine schmale Stufe übergehen. Dort befinden sich auch die blauen Sitzschalen die bis zu den Auswechselbänken reichen. Auf der obersten Stufe hat man noch weitere Sitzschalen in Form von Sitzbänken installiert sowie Pavillons auf dem Umgehungsweg gestellt. Die Gegengerade besteht nur aus einer Stufe sowie einen hohen Graswall, der hinter den beiden Toren weiter verläuft. Von hier hat man auch einen guten Blick auf Bottrops bekanntestes Wahrzeichen, dem Tetraeder auf der Halde Beckstraße. Die beiden Hintertorseiten sind unausgbaut sieht man mal von der, vom Eingang ausgesehen linken, Torseite ab die auf einem kurzen Stück drei Stufen sowie eine kleine Sitzbank aufweisen kann. Hier befindet sich auch die digitale Anzeigetafel, die genauso zum Inventar gehört wie eine Flutlichtanlage. Fassungsvermögen: 2.500 Plätze (120 Sitz und 2.380 Stehplätze).
Verein:
Größter Erfolg des Vereins war der Aufstieg in die Landesliga Niederrhein zur Saison 1963/64 die zu diesem Zeitpunkt die vierthöchste Klasse war und in der man vier Jahre bis 1967 spielte. Nach dem Abstieg pendelte man knapp 50 Jahre zwischen Bezirks und Kreisliga ehe man zur Saison 2013/14 wieder in die Landesliga Niederrhein (sechstklassig) aufsteigen konnte. Das zweite Gastspiel dauerte aber nur ein Jahr und nach dem Abstieg in die Bezirksliga wurde man direkt in die Kreisliga A durchgereicht wo man zur aktuellen Saison in sein zweites Jahr geht.
Anfahrt:
Adresse: Im Blankenfeld 7a, 46238 Bottrop
Für Bahnfahrer: Vom Bottroper HBF zunächst mit der Buslinie 261 (Bottrop Eigen Markt) bis zur Haltestelle ZOB Berliner Platz fahren. Dort in die Buslinie 260 (Gelsenkirchen Buerer Straße) einsteigen und bis zur Haltestelle Arenberg/Fortsetzung fahren. Dort ein weiteres Mal aussteigen und in das Industriegebiet rein laufen. Bei der zweiten Querstraße auf der linken Seite abbiegen und dem Straßenverlauf bis zum Eingang der Anlage folgen.