VfL Germania Leer 7 ( 2:0 )
SV Eintracht Plaggenburg 0
Liga: Bezirksliga Weser-Ems Gruppe 1, 16.Spieltag
Datum: Samstag 15. April 2017
Anstoß: 16:00 Uhr
Stadion: Hoheellern-Stadion Leer (Ostfriesland)
Zuschauer: 160 (zwei Gästefans) 4.700 Plätze
Statistik: 470. Ground, 798. Spiel (Bezirksliga Weser-Ems Gruppe 1: 1 von 17)
Bericht:
Nach den beiden Spielen unter der Woche stand an diesen Samstag noch die Tagestour nach Niedersachsen, genauer die ostfriesische Hafenstadt Leer, auf dem Zettel welche man mit Björn schon im März vorgeplant hatte. Am Samstagmorgen fuhr man zunächst zum HBF Oberhausen wo man sich mit Christian aus Mülheim traf, der ebenfalls im März von dieser Tour in Kenntnis gesetzt wurde und auch sofort zugesagt hatte. Um 08:34 Uhr stiegen wir in den IC2206 und nach kurzer Whats App Überprüfung fanden wir dann auch recht schnell Björn im Zug, der schon in Duisburg vorab eingestiegen war. Die Zugfahrt verlief recht ereignislos und nach knapp zweieinhalb Stunden kamen wir auch schon in Leer an. Da wir bis zum Anpfiff des Spiels um 16:00 Uhr noch genügend Zeit hatten nutzten wir diese für eine kleine Stadtbesichtung. Vom Bahnhof (hier steht auch das alte Zollhaus) ging es zur Fußgängerzone und von dort über den Denkmalplatz zum Freizeithafen, den wir einmal im Uhrzeigersinn umrundeten. Danach ging es über die Dr. -vom-Bruch-Brücke zum Rathaus und zum Museumshafen (dort steht auch das alte Waagenhaus) wo wir uns ein paar Minuten aufhielten. Weiter ging es zur Lutherkirche sowie zur Großen Kirche und von dort durch verschiedene Altstadtgassen zurück zum Bahnhof. Hier mussten wir einmal über einen Bahnübergang und nach knapp 20 Minuten Fußweg kamen wir auch schon am Stadion des VfL Germania Leer an. An der Kasse gab es neben schönen Eintrittskarten für fünf Euro auch Fanartikel zu erwerben und so holte ich mir gleich einen neuen Schal für meine Sammlung. Im Stadion selbst holten wir zunächst etwas zu trinken und drehten dann unsere Fotorunde ehe wir uns auf der Gegengerade aufstellten um das Spiel zu schauen.
In einem Nachholspiel des 16.Spieltags (ursprünglicher Termin November 2016) traf heute der Tabellenführer VfL Germania Leer auf den Dreizehnten SV Eintracht Plaggenburg der von Beginn an von den Hausherren unter Druck gesetzt wurde und schon nach sieben Minuten mit 0:1 hinten lag. Der VfL blieb auch in den nächsten Minuten spielbestimmend, legte aber erst in der 26. Minute das 2:0 nach. Der zweite Abschnitt ist dann recht schnell erzählt, denn die Gäste bezogen jetzt viel Leergeld und kassierten einen Treffer nach dem anderen. Nach 70 Minuten führte Germania Leer schon mit 7:0 und lies es in den letzten zwanzig Minuten ruhig angehen. Am Ende blieb es dann auch beim 7:0 Heimerfolg für die Germania, der in der Höhe auch in Ordnung geht. Durch den Sieg verteidigt der VfL Germania Leer seine Position an der Spitze während der SV Eintracht Plaggenburg weiter im Abstiegskampf stecken bleibt.
Zum Nachholspiel fanden sich heute 160 Zuschauer, darunter auch zwei Fans der Gäste, im Hoheellern-Stadion ein. Ein wenig Support gab es heute von einer kleinen Gruppe Heimfans auf der Haupttribüne, die ihren Block mit zwei Zaunfahnen (zum einen eine schwedische Nationalflagge und zum anderen eine mit dem Songtext des Liedes "The Fields of Athenry") geschmückt hatten und immer mal wieder sein Team kurz anfeuerte.
Nach Spielende liefen wir gemütlich zurück zum Bahnhof welchen wir gegen 18:20 Uhr erreichten. Dort noch schnell mit Proviant für die Rückfahrt eingedeckt stiegen wir gegen 18:53 Uhr in den IC2209 der uns zurück nach Oberhausen brachte. Nach weiteren zweieinhalb Stunden kamen wir in Oberhausen an wo man sich zunächst von Björn (er fuhr weiter nach Duisburg) und dann am Parkplatz von Christan verabschiedete. Um 21:30 Uhr war ich dann wieder zu Hause.
Beste Grüße gehen nach Duisburg an Björn sowie nach Mülheim an der Ruhr an Christian.
Stadion:
Das Hoheellern-Stadion (benannt nach einer vorbeiführenden Straße) befindet sich Leeraner Stadtteil Oststadt in einem Wohngebiet und kommt als Oval mit Tartanbahn daher. Schon der Eingangsbereich des Stadions kann sich sehen lassen findet man doch hier eine Wand mit schönen Graffiti sowie eine Toreinfahrt mit Bildern aus dem Vereinsleben vor. Zusätzlich weisen die Schriftzüge "HOHEELLERN-STADION" sowie "VFL GERMANIA von 1915 E.V. Leer" darauf hin das man am richtigen Ground angekommen ist. Prunkstück der Anlage ist auf jeden Fall die überdachte Haupttribüne im Süden mit ihren vier Reihen blauen und gelben Schalensitzen, die blockweise angelegt worden sind. Die Tribüne ist mittig durch einen Durchgang geteilt über dem sich noch ein verglaster VIP-Bereich befindet. Links und rechts der Tribüne gibt es noch jeweils zwei flache Stufen die bis zu den Eckfahnen verlaufen. Auch die Gegengerade besitzt Ausbau in Form einer überdachten Tribüne, die sich im westlichen Bereich neben einem Gebäude befindet und unter ihren Dach neun Stehstufen beherbergt. Diese Stufenanlage geht dann nach Osten weiter wobei sie Richtung Eckfahne immer flacher wird und am Ende nur noch aus zwei Stufen besteht. Interessant ist dabei noch das die Stufen unter dem Dach gepflastert wurden während man den restlichen Teil der Stufen natur belassen hat. Die beiden Kurven kommen dagegen ohne Ausbau aus. Um die Spiele zu verfolgen stellt man sich ans Geländer welches in einer Kurve sogar ans Tor reicht. Die westliche Kurve beherbergt noch das Vereinsheim mit angeschlossener Terrasse von wo man dank der erhöhten Position eine gute Sicht aufs Spielfeld hat. Eine Flutlichtanlage ist vorhanden, eine Anzeigetafel dagegen nicht. Größter Erfolg des Vereins war der Aufstieg in die Bezirksklasse Bremen zur Saison 1933/34 die zu diesem Zeitpunkt hinter der Gauliga die zweithöchste Klasse war und in der man fünf Jahre spielte (1933-1937 und 1938/39). Nach dem zweiten Weltkrieg schaffte der Verein 1951 den erneuten Sprung in die Zweitklassigkeit als man in die Amateuroberliga Niedersachsen aufstieg doch nach nur einer Saison musste man wieder runter. Zur Saison 1956/57 stieg man ein zweites Mal in die Amateuroberliga Niedersachsen auf und hielt sich jetzt neun Jahre in der Klasse (zur Saison 1963/64 nur noch drittklassig, 1964/65 in Landesliga Niedersachsen umbenannt). 1965 erfolgte dann der erneute Abstieg und seitdem pendelt der Verein nur noch zwischen den Amateurligen Niedersachsens. Fassungsvermögen: 4.700 Plätze (295 Sitz und 4.405 Stehplätze).
Anfahrt:
Adresse: Osseweg 1, 26789 Leer (Ostfriesland)
Für Bahnfahrer: Vom Bahnhof Leer zunächst rechts auf den Bahnhofsring und dann rechts über den Bahnübergang. Danach sofort wieder rechts in die Reimersstraße und bei der zweiten Gelegenheit links auf den Hoheellernweg. Straßenverlauf folgen bis das Stadion auf der rechten Seite erscheint (Fußweg ab Bahnhof: Ca. 15 Minuten).