Ticket

Karlsruher SC 1 ( 0:0 )

SC Freiburg 1

Liga: 2.Bundesliga, 10.Spieltag

Datum: Sonntag 04. Oktober 2015

Anstoß: 13:30 Uhr

Stadion: Wildparkstadion Karlsruhe

Zuschauer: 25.297 (ca. 4.000 Gästefans) 29.699 Plätze

Statistik: 345. Ground, 599. Spiel (2.Bundesliga: 7 von 18)

Bericht:

Schon vor Beginn meines dreiwöchigen Urlaubs (und der damit verbundenen Einwöchigen Tour in die Schweiz) reifte bei mir der Gedanke das Badenderby zwischen den Karlsruher SC und dem SC Freiburg Anfang Oktober zu schauen. Damit man die Tour nicht alleine antreten musste fragte ich meinen Vater ob er mit möchte und nach seiner Zusage bestellte ich vorsorglich via Internet zwei Karten für das Spiel. Während ich in der Schweiz war trudelten auch schon die Tickets bei mir zu Hause ein und so musste ich mich nur noch um die Bahnkarten kümmern was ich am Freitag auch prompt erledigte. Ebenfalls am Freitag schrieb ich Marius aus Karlsruhe bei Facebook an das man am Sonntag seinen Heimatverein KSC besuchen werde und so bot sich Marius an uns am Spieltag am Karlsruher HBF abzuholen und mit uns zusammen zum Stadion zu fahren. Etwas abweichend von der ursprünglichen Reiseverbindung fuhren mein Vater und ich am Sonntagmorgen schon zehn Minuten eher nach Düsseldorf damit wir unseren ICE auch definitiv bekommen sollten. In Düsseldorf angekommen gab es dann aber erst mal Ernüchterung, denn unser ICE hatte knapp 40 Minuten Verspätung und so hieß es erst mal warten, warten, warten. Zwischenzeitlich schrieb ich Marius an das wir uns etwas verspäten werden, er aber trotzdem auf uns warten würde. Mit knapp einer halben Stunde Verspätung saßen wir dann im ICE, der uns ohne weiters Umsteigen direkt nach Karlsruhe brachte. Dort kamen wir um 11:10 Uhr an und nachdem wir den Bahnhof verlassen hatten nahm uns auch schon Marius in Empfang. Nach einer kurzen Begrüßung fuhren wir zunächst mit der Straßenbahn zur Haltestelle Durlacher Tor wo wir uns mit weiteren KSC Fans trafen mit denen wir dann in Shuttlebussen Richtung Stadion fuhren. Dort angekommen unterhielt man sich noch ein wenig mit Marius ehe es für mich und meinem Vater Richtung Nordkurve ging wo wir unsere Plätze während es Spiels hatten. Unterwegs zum Block nahm ich noch ein Stadionheft sowie am Fanshop einen Schal mit und nachdem wir noch schnell was gegessen und getrunken hatten ging es den Wall hoch und in die Kurve auf unsere Plätze von wo wir die Partie verfolgten.

Im Badenderby zwischen dem Tabellenvierzehnten Karlsruher SC und dem Tabellenführer SC Freiburg waren es zunächst die Hausherren, die schwungvoller in der Partie kamen und sich auch die ersten Chancen erspielten dabei aber meist zu ungenau zielten. Vom SC Freiburg sah man im ersten Abschnitt hingegen nicht sehr viel und so ging es torlos in die Halbzeitpause. Auch im zweiten Durchgang war der KSC die bessere Mannschaft, versäumte es aber weiterhin in Führung zu gehen so gesehen in der 72. Minute als Freiburgs Keeper Schwolow einen Kopfball entschärfte und im Nachsetzen Hoffer den Ball aus kurzer Distanz nicht versenkte. In der 89. Minute dann der Schock für die Gastgeber als Grifo eine Ecke für den SC in den Sechzehner brachte wo Nils Petersen per Kopf das überraschende 1:0 für Freiburg erzielte. Karlsruhe warf in der Nachspielzeit alles nach vorne und tatsächlich gelang dem KSC noch der Ausgleich. Nach einer Flanke von rechts stieg Vadim Manzon im Fünfmeterraum am höchsten und köpfte das späte 1:1 für sein Team. Am Ende blieb es auch beim 1:1 welches dem KSC im Tabellenkeller aber nur bedingt weiterhelfen wird. Der SC Freiburg hingegen verpasste es die Tabellenspitze zu verteidigen und rutscht auf Platz 2 hinter dem VfL Bochum ab.

Zum 28. Badenderby fanden sich am Sonntag 25.297 Zuschauer, darunter auch gut 4.000 Fans aus Freiburg, im Wildparkstadion ein. Ein erstes optisches Highlight gab es schon vor Spielbeginn als Heim wie auch Gästefans zum Badnerlied eine dichte Schalparade zeigten. Die Heimfans begannen die Partie mit Schwenkern und Doppelhaltern sowie zwei Spruchbändern, die sich an Szenemitglieder richteten. Auch die Gästefans zeigten zu Beginn ein paar Schwenker, ließen zusätzlich aber noch roten und gelben Rauch in den Himmel steigen. Beide Fangruppen lieferten an diesen Tag einen sehr guten Support ab und so wurde es auch mal öfters richtig laut im weiten Rund.

Nach Spielende blieben wir noch ein wenig am Stadion ehe wir Richtung Schlossgarten liefen wo wir uns neben dem Park auch das Schloss Karlsruhe anschauten. Weiter ging es für uns durch die Innenstadt zurück zum HBF wo wir den Abend bei leckeren Essen im Mauritius ausklingen ließen. Um 20:00 Uhr fuhren wir dann mit dem ICE zunächst nach Mannheim und von dort weiter nach Düsseldorf wo wir ohne besondere Vorkommisse gegen halb elf ankamen. Noch mal kurz in die Regionalbahn umgestiegen waren wir um 23:15 Uhr zurück in Oberhausen und nur zehn Minuten später wieder zu Hause.

Besondere Grüße gehen diesmal nach Karlsruhe an Marius. Besten Dank fürs Abholen am HBF und für die nette Begleitung zum Stadion.

Stadion:

Das Wildparkstadion (benannt nach dem Park in dem es steht) befindet sich im Karlsruher Stadtteil Innenstadt-Ost in einem großangelegten Sportpark und kommt als Oval mit ehemaliger Laufbahn und Rasenbelag daher. Die Spielstätte des KSC kann auf eine lange Geschichte zurückgreifen, denn neben dem Bundesligastart 1963 fanden hier auch schon Länderspiele sowie Europacupbegegnungen (unter anderen das legendäre 7:0 des KSC gegen den FC Valencia) statt. Die überdachte Haupttribüne im Westen ist die jüngste Tribüne im Stadion, denn sie wurde erst im Jahr 1993 eröffnet und verfügt über zwei Ränge mit bunten Sitzschalen sowie markante Dornvorsätze am Tribünendach. Die überdachte Gegengerade besitzt ebenfalls zwei Ränge wobei der untere Rang nochmals horizontal in einen Steh sowie einen Sitzbereich unterteilt ist. Direkt über dem Unterrang erstreckt sich Emporenartig der Oberrang der ebenfalls Sitzplätze beherbergt. Die beiden Hintertorkurven besitzen in den Außenblöcken Stehplätze während die restlichen Blöcke über weiße schwarze und rote Sitzschalen verfügen. Die schwarzen Sitze bilden dabei den Schriftzug "Karlsruher" und werden flankiert von einem weißen Dreieck auf roten Grund. Neben einer digitalen Anzeigetafel welche mittig oberhalb der Südkurve steht gibt es im Wildparkstadion auch vier Flutlichtmasten, welche klassisch in den Ecken stehen und ein wenig an Zahnbürsten erinnern. Größter Erfolg des 1952 gegründeten Vereins (entstand aus einer Fusion zwischen dem Karlsruher FC Phönix-Alemannia (einmal deutscher Meister 1909 (Sieger im Finale gegen den BTuFC Viktoria 1889 Berlin 4:2), zehn Jahre Gauliga Baden (1933-1936 und 1937-1944 ) und zwei Jahre Oberliga Süd (1945-1947)) und dem VfB Mühlburg (elf Jahre Gauliga Baden (1933-1944 und fünf Jahre Oberliga Süd (1947-1952)) war der zweimalige Gewinn des DFB Pokals 1955 (3:2 gegen den FC Schalke 04) und 1956 (3:1 gegen den Hamburger SV) bei 59 Teilnahmen (davon viermal Karlsruher FC Phönix und viermal VfB Mühlburg). Weitere Erfolge waren elf Jahre Oberliga Süd (1952-1963), 24 Jahre 1.Bundesliga (1963-1968, 1975-1977, 1980-1983, 1984/85, 1987-1998 und 2007-2009), die dreimalige Teilnahme am UEFA Cup (1993/94, 1996/97 und 1997/98) wobei man einmal das Halbfinale erreichte (1993/94 Aus gegen Austria Salzburg 0:0/1:1) sowie der einmalige Gewinn des DFB Hallenpokals 1995 und der fünfmalige Gewinn des Verbandspokals Badens (1991, 1994, 1996, 2000 (alle mit den Amateuren) und 2013). Fassungsvermögen: 29.669 Plätze (15.157 Sitz und 14.512 Stehplätze).

Anfahrt:

Adresse: Adenauerring 17, 76131 Karlsruhe

Für Bahnfahrer: Vom HBF Karlsruhe zunächst mit einer der Straßenbahnlinien (1, 4, 5 oder 6) bis zur Haltestelle Durlacher Tor fahren und dort aussteigen. Weiter geht es dann mit Shuttlebussen Richtung Stadion.

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Wildparkstadion

Zurück zur Homepage