SuS Stadtlohn 1 ( 1:1 )
SV Lippstadt 08 1
Liga: Oberliga Westfalen, 02.Spieltag
Datum: Sonntag 24. August 2014
Anstoß: 15:00 Uhr
Stadion: hülsta-Sportpark Stadtlohn
Zuschauer: 400 (ca. 50 Gästefans) 4.000 Plätze
Statistik: 234. Ground, 449. Spiel (Oberliga Westfalen: 8 von 18)
Bericht:
Um ein wenig Abwechslung zu den ganzen Pokalspielen zu bekommen nahm man für diesen Sonntag eine Mitfahrgelegenheit von Detlef aus Mülheim an der Ruhr an, der zum Oberligaspiel nach Stadtlohn fahren wollte. Gegen Mittag wurde man von Detlef vor der eigenen Haustüre abgeholt und über die A31 sowie einem kleinen Stück Landstraße wurde Stadtlohn angefahren. Am Stadion kamen wir knapp 20 Minuten vor Anpfiff an und nachdem wir an der Kasse Tickets für je acht Euro gekauft hatten ging es für mich erst mal ins Vereinsheim um dort nach Fanartikeln zu fragen. Schals hatte man zwar nicht aber dafür bekam man kurze Zeit später einige Aufkleber sowie eine Vereinsnadel geschenkt. Danach ging es mit Detlef auf eine kleine Fotorunde und auf die Gegengerade um das Spiel zu verfolgen.
Der Aufsteiger SuS Stadtlohn empfing am heutigen zweiten Spieltag Absteiger SV Lippstadt 08 zum ersten Heimspiel der Saison und die Hausherren legten gleich gut los. Schon nach neun Minuten stand es 1:0 für Stadtlohn doch in der 21. Minute konnten die Gäste ausgleichen. 13 Minuten später gab es für die Lippstädter die große Chance um erstmals selbst in Führung zu gehen doch der schwach geschossene Elfmeter konnte vom Keeper der Gastgeber entschärft werden. Nach der Pause baute die Partie leider ab und erst in der Schlussphase wurde es in den Strafräumen nochmals gefährlich. Am Ende blieb es beim leistungsgerechten 1:1 Unentschieden was für beide Teams bedeutet, dass man nach zwei Spielen gerade mal einen Punkt auf der Habenseite verbuchen kann.
Zum ersten Heimspiel der neuen Saison fanden sich 400 Zuschauer, darunter auch knapp 50 Fans aus Lippstadt, im Stadion ein. Der Support auf Heimseite kann als recht bescheiden beschrieben werden, versuchte man doch mit einer Trommel, einer Tröte und gelegentlichen Anfeuerungen seine Mannschaft zu unterstützen. Aktiver waren dagegen die Jungs rund um die Fangruppe Los Aliados, die mit abwechslungsreichen und teils mit netten Texten versehenen Liedern auf sich aufmerksam machten.
Nach Spielschluss fuhren wir zurück in den Ruhrpott wo mich Detlef wieder zu Hause absetzte.
Beste Grüße (und danke fürs fahren) gehen heute an Detlef aus Mülheim an der Ruhr.
Stadion:
Der hülsta-Sportpark (benannt nach einem Möbelhersteller, früherer Name: Losbergstadion) befindet sich nordöstlich der Stadt im sogenannten Freizeitzentrum Losbergpark und kommt als Oval mit Aschelaufbahn und Rasenbelag daher. Das Stadion besitzt auf einer Längsseite eine überdachte Tribüne mit sieben Stufen und vier Reihen Sitzbänken sowie zwei kleine Blöcke mit ebenfalls sieben Stufen und vier Bänken pro Block. Die Gegengerade sowie eine Hintertorkurve kommen mit einem kleinen Graswall daher wobei die Gegengerade an der Bande noch über eine Reihe Sitzbänke verfügt. Die zweite Hintertorkurve kommt ohne Ausbau aus, hier findet man das große Vereinsheim sowie die Umkleidekabinen vor. Ein Flutlicht ist vorhanden, eine Anzeigetafel nicht. Größter Erfolg des 1933 gegründeten Vereins (entstand aus einer Zwangsfusion zwischen dem SC Stadtlohn 1919 und der DJK 1920 Stadtlohn) war der Aufstieg in die Verbandsliga Westfalen zur Saison 1984/85 die zu diesem Zeitpunkt die vierthöchste Liga war und in der man zehn Jahre spielte. In der Saison 1993/94 durfte man dank eines dritten Platzes zur kommenden Saison in der Oberliga Westfalen starten, die nach Einführung der Regionalligen die neue vierte Liga wurde. Auch dort hielt man sich zehn Jahre ehe 2004 der Abstieg in die Verbandsliga folgte. Nach weiteren zehn Jahren in der Verbandsliga gelang zur aktuellen Saison der erneute Aufstieg in die Oberliga Westfalen wobei man jetzt nur noch fünftklassig ist. Fassungsvermögen: 4.000 Plätze (500 Sitz und 3.500 Stehplätze).
Anfahrt:
Adresse: Uferstraße, 48703 Stadtlohn
Für Bahnfahrer: Stadtlohn verfügt über keinen eigenen Bahnhof deshalb sollte man zunächst bis zum Bahnhof Borken fahren und dort in die Buslinie R76 (Ahaus Bahnhof) umsteigen. An der Haltestelle Südlohn Beckedahl aussteigen die Buslinie B7 (Stadtlohn Mühlenstraße) nehmen. An der Haltestelle Stadtlohn Hallen/Freibad aussteigen. In unmittelbarer Nähe zur Haltstelle befindet sich das Stadion.