Hannover 96 1 ( 0:0 )
SV Werder Bremen 1
Liga: A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost, 09.Spieltag
Datum: Sonntag 27. Oktober 2013
Anstoß: 12:00 Uhr
Stadion: Eilenriedestadion Hannover - Zooviertel
Zuschauer: 175 (ca. 50 Gästefans) 18.000 Plätze
Statistik: 172. Ground, 365. Spiel (A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost: 1 von 14)
Bericht:
Das Beste kommt bekanntlich immer zum Schluss und so sollte auch der fünfte Hoppingtag der krönende Abschluss einer doch sehr fussballintensiven Woche darstellen. Der gute Kollege Sascha aus Gelsenkirchen hatte nämlich mit dem Eilenriedestadion und dem Beekestadion in Hannover zwei besondere Leckerbissen rausgesucht und so brauchte man auch nicht lange überlegen, als Sascha mir bei Facebook eine Mitfahrgelegenheit per Wochenendticket anbot. Das ich schon gegen 06:30 Uhr am HBF Gelsenkirchen aufschlagen sollte störte dann auch nicht mehr und so wurden am frühen Sonntagmorgen gegen 05:50 Uhr die müden Knochen einmal durchgeschüttelt, sich hoppingfertig gemacht und das Auto Richtung Gelsenkirchen bewegt. Dort gegen 06:15 Uhr das Auto am HBF abgestellt schlenderte man erst mal durch die Bahnhofshallen und nur wenige Minuten später kamen auch schon Sascha und Björn um die Ecke. Zusammen ging es zum Bahnsteig wo wir um 06:59 Uhr die S-Bahn nach Dortmund HBF nahmen. Dort hieß es einmal umsteigen und noch den vierten Mitfahrer für den heutigen Doppler, David Zimmer, einsammeln. Die knapp drei Stunden Zugfahrt kamen einen am Ende dank guter Gespräche und Geschichten aus dem Hopperleben recht kurz vor und so erreichten wir den HBF Hannover gegen 10:39 Uhr. Da bis zum Anpfiff des ersten Spiels noch ein wenig Zeit war fuhren wir noch bis zur S-Bahnhaltestelle Hannover Bismarckstraße und liefen dann Richtung Rudolf-Kalweit-Stadion, der Spielstätte des SV Arminia Hannover. Da die Tore auch noch offen waren konnten wir einen kurzen Blick hineinwerfen, aber der reichte mir schon um diesen Ground auf meine Must Have Liste zu setzen. Das letzte Stück bis zum Eilenriedestadion liefen wir dann zu Fuß so dass wir gegen 11:30 Uhr am Ground ankamen. Dort erstmal Karten für je vier Euro gekauft wurden wir beim Betreten von der Schönheit dieser Anlage fast erschlagen. Bis zum Anpfiff um 12:00 Uhr verbrachten wir die Zeit damit jeden Winkel des Stadions abzulichten ehe es auf die Haupttribüne ging von wo wir die Partie der beiden A-Jugend Bundesligateams von Hannover 96 und dem SV Werder Bremen verfolgten.
Viel Mittelfeldgeplänkel und kaum Torchancen konnten im ersten Abschnitt verzeichnet werden und so plätscherte die Partie lange vor sich hin. Erst neun Minuten nach Wiederanpfiff gelang den Hausherren das 1:0 und ab da wachten auch die Gäste endlich auf. In der 70. Minute schaffte Bremen den Ausgleich und in der 83. Minute spielte Hannover nur noch zu zehnt (Gelb-Rot für den Torschützen zum 1:0). Schlussendlich blieb es aber beim leistungsgerechten Unentschieden was wohl ehr den Hausherren als den Gästen im Meisterschaftsrennen helfen wird.
Zum vormittäglichen Kick fanden sich heute 175 Zuschauer, darunter auch knapp 50 Fans aus Bremen, im Stadion ein. Support suchte man aber vergebens.
Stadion:
Das Eilenriedestadion (benannt nach dem angrenzenden Stadtwald) befindet sich im Stadtteil Zooviertel und kommt als großes Oval mit Rasenbelag und Laufbahn daher. Schon von außen zeigt sich welche schöne Perle man gleich betreten wird, denn in einer Kurve findet man noch alte gemauerte Kassenhäuschen sowie zwei steinerne Stelen mit Weiheinschriften für Generalfeldmarschall Hindenburg (nach ihm war das Stadion in den 1930. Jahren benannt). Aber auch die Rückseite der Haupttribüne kann sich sehen lassen, denn auch hier gibt es bei beiden Aufgängen prosaische Sprüche zu bewundern. Generell kann die Haupttribüne als das eigentliche Prunkstück des Stadions bezeichnet werden besteht sie doch aus Beton und Stahl (auffällig sind die beiden seitlichen Türme in denen die Treppenaufgänge untergebracht sind) und besitzt auf zehn Reihen Holzbänke. Der Rest der Anlage besteht aus Betonstufen, die ums Spielfeld herumreichen und nur in den beiden Kurven kurz unterbrochen sind. Auf der Gegengerade befinden sich noch weitere Holzbänke (hier auf 19 Reihen verteilt) die aber unüberdacht sind. Eine Anzeigetafel sucht man vergebens dafür gibt es neben Flutlicht noch eine alte Standuhr, die sich in einer Kurve befindet. Fassungsvermögen: 18.000 Plätze (1.000 Sitz und 17.000 Stehplätze).
Anfahrt:
Adresse: Theodor-Heuss-Platz 4, 30175 Hannover
Für Bahnfahrer: Vom HBF Hannover zunächst mit der U-Bahnlinie 1 (Laatzen) bis zur Haltestelle Aegidientorplatz fahren und in die U-Bahnlinie 11 (Hannover Zoo) bis zur Haltestelle Congress Centrum fahren und dort aussteigen. Der Ground befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle.