Ticket

Borussia Dortmund 5 ( 3:0 )

Hannover 96 1

Liga: DFB Pokal, Achtelfinale

Datum: Mittwoch 19. Dezember 2012

Anstoß: 20:30 Uhr

Stadion: Signal Iduna Park Dortmund

Zuschauer: 77.615 (ca. 3.000 Gästefans) 80.645 Plätze

Statistik: Kein neuer Ground, 276. Spiel

Bericht:

Eher kurzfristig sollte ich noch vor Weihnachten in den Genuss der DFB Pokal Achtelfinalpartie des BVB gegen Hannover 96 kommen. Drei Tage zuvor bekam man nämlich einen Anruf von Kollege Sebi ob ich für die Partie eine Karte haben möchte, da seine Freundin krankheitsbedingt nicht mitkönne. Da brauchte man natürlich nicht lange zu überlegen und so stand man am Mittwoch gegen 18:00 Uhr bei Sebi vor der Haustüre. Kurz darauf kam noch sein Vater und zu dritt machten wir uns auf den Weg Richtung Dortmund. Gegen 19:00 Uhr kamen wir dort an aber erst nach 20 minütiger Parkplatzsuche aus dem Auto. Der Rest wurde zu Fuß zurückgelegt und um 19:45 Uhr waren wir endlich drinnen. Die Plätze die wir hatten waren erste Sahne: Haupttribüne Oberrang direkt auf Höhe des Mittelkreises und dank Sebi, der zwei Sitzkissen mitgenommen hatte, mussten wir uns auch nicht den Hintern abfrieren.

In einer gutklassigen, aber auch einseitigen Partie spielte sich der BVB wie im Rausch, ging schon drei Minuten mit 1:0 in Führung und erhöhte zur Pause auf 3:0. Auch im zweiten Abschnitt waren die Dortmunder die bessere Mannschaft auch wenn man mittlerweile einen Gang zurückschaltete. Hohes Tempo brauchte man aber auch nicht gehen, denn Hannover fiel fast gar nichts ein und wirkte auch ein wenig unmotiviert. Trotzdem kamen die Gäste in der 79. Minute zum Anschlusstreffer aber nur fünf Minuten später krönte Mario Götze seine tolle Leistung mit seinen dritten Treffer und dem 4:1 für den BVB. In der Nachspielzeit gelang dann noch Dortmunds Toptorjäger Lewandowski ein Treffer sodass es am Ende nicht Unverdient 5:1 für die Hausherren hieß. Dortmund qualifiziert sich nach dieser Galavorstellung für das Viertelfinale und trifft dort im vorweggenommenen Endspiel auf den FC Bayern München.

Trotz Mittwochabendansetzung und eisigen Temperaturen kamen 77.615 Zuschauer zum Pokalspiel. Nach einem 12:12 minütigen Stimmungsboykott (Grund ist das umstrittene DFL Papier) zeigte sich die Südtribüne im gewohnt schwarz gelben Gewand. Auch der Support war heute wieder erstklassig und einige Male stimmten auch die Nachbartribünen mit ein. Respekt auch an die knapp 3.000 Gästefans die trotz der späten Anstoßzeit den Weg von Hannover nach Dortmund auf sich genommen hatten. Auch sie hielten sich an den 12:12 minütigen Stimmungsboykott ehe sie ihre Zaun und Schwenkfahnen rausholten und ebenfalls einen recht soliden Support hinlegten.

Nach Spielschluss liefen wir wieder zum Auto und über die Autobahnen fuhren wir wieder nach Oberhausen wo wir etwas verspätet ankamen da wir noch 45 Minuten im Stau standen. Nachdem man sich von Sebi (danke nochmals für die Karte) und seinen Vater (auch hier danke fürs fahren) verabschiedete fuhr man mit seinen eigenen PKW nach Hause wo man gegen 0:00 Uhr ankam und somit das Kapitel Groundhoppingjahr 2012 endgültig beendete. Mal schauen ob die Fortsetzung dieses Endlosromans genauso viele neue Kreuze für einen parat hält;).

Stadion:

Der Signal Iduna Park wurde 1974 als Westfalenstadion für die im gleichen Jahr stattfindende WM errichtet und danach dem damals zweitklassigen BVB übergeben. Das heutige Aussehen verdankt das Stadion langjährigen Ausbaustufen, die im Zuge des sportlichen Erfolges der Borussia und der WM 2006 erfolgten. Alle vier Tribünen stehen dicht an dicht am Spielfeldrand und sind in den Ecken miteinander verbunden. Bis auf die Südtribüne und der Gästeblock im Unterrang der Nordtribüne sind alle Plätze im Stadion mit schwarzen, gelben und grauen Sitzschalen ausgestattet. Die Südtribüne ist die größte Stehtribüne Europas und bietet Platz für 25.000 Zuschauer und könnte bei internationalen Spielen in Sitzplätze umgewandelt werden. Alle Plätze liegen unter einem Dach welches von den acht gelben Außenpylonen getragen wird. Flutlicht findet man ebenso vor, praktisch in der Dachkonstruktion versteckt, wie zwei große LED Videowände die in den Ecken Nordwest und Südost stehen. Größte Erfolge des Vereins waren acht Mal deutscher Meister (1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002, 2011 und 2012), drei Mal DFB Pokalsieger (1965, 1989 und 2012, 52 Teilnahmen) sowie einmal Champions League Sieger (1997 Sieger gegen Juventus Turin, 11 Teilnahmen), einmal Europapokal der Pokalsieger (1966 Sieger gegen den FC Liverpool, drei Teilnahmen) und einmal Weltpokalsieger (1997 Sieger gegen Cruzeiro Belo Horizonte). Weitere Erfolge waren neun Jahre Gauliga Westfalen (1936-1944), 16 Jahre Oberliga West (1947-1963) und 46 Jahre 1.Bundesliga (1963-1972 und ab 1976 durchgehend). Außerdem stand man zweimal mal im Finale des UEFA Cups (1993 Niederlage gegen Juventus Turin und 2002 Niederlage gegen Feyenoord Rotterdam, 12 Teilnahmen), holte viermal den deutschen Supercup (1989, 1995, 1996 und 2008 (inoffiziell)) und viermal den DFB Hallenpokal (1990, 1991, 1992 und 1999). Fassungsvermögen: 80.645 Plätze (53.045 Sitz und 27.600 Stehplätze).

Anfahrt:

Adresse: Strobelallee, 44139 Dortmund

Für Bahnfahrer: Vom Dortmunder Hauptbahnhof mit der U45 bis Haltestelle Westfalenstadion und von dort noch zwei Minuten Fußweg. Außerdem kann man mit der S2 bis zur Haltestelle Signal Iduna Park fahren. Von dort sind es dann auch nur noch zwei Minuten Fußweg zum Stadion.

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Signal_Iduna_Park

Zurück zur Homepage