AHGZ - Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung
30.05.2009
 

Holger Zwink
Chef vom Dienst
 
Ludger Fischer Kleines Lexikon der Küchenirrtümer

Fleisch hat keine Poren

Ludger Fischer räumt auf: Der Lebensmittelexperte und Hobbykoch hat sich mit Küchenirrtümern beschäftigt und fördert in seinem Buch Erstaunliches zutage. Zum Beispiel Salz: Das Theater rund um verschiedene Salzarten und Herkünfte ist für ihn nur Humbug. Sein Credo lautet: „Kochsalz ist Natriumchlorid. Natriumchlorid ist Kochsalz.“ Und er fügt bissig hinzu: „Es wäre so einfach, wenn Kochbuchautoren und Starköche das wüssten.“ Geradezu lustvoll widmet er sich der Mär, dass Fleischporen sich beim scharfen Anbraten schließen würden, und er erklärt genau, warum ein Stück Fleisch keine Poren haben kann und warum man es ohnehin nicht zu heiß anbraten sollte. Weitere Irrtümer sind für Fischer, der im Hauptberuf Politkberater in Lebensmittelfragen bei der EU ist, dass man Nudeln im kochenden Wasser kochen muss (er wirft sie ins kalte und tut sogar einen Deckel auf den Topf), oder dass Knoblauch nicht gepresst werden darf. Und auch Pilze dürfen bei ihm gewaschen werden („Pilze sind keine Schwämme“). Als küchentechnischer Berater des Autors fungiert der diplomierte Küchenchef Sandro Bedin, es ist also wahrscheinlich, dass die von Fischer flott und selbstbewusst vorgeführten Küchenirrtümer tatsächlich solche sind.